Alte-Welt-Rhetorik

Die Rhetorik der Arbeitgeberverbände hat sich in all den Jahren, die ich den politischen Betrieb beobachte, nicht verändert. Gerade eben der BDA-Chef Steffen Kampeter in den "Informationen am Morgen": Er klagt und klagt und klagt. Und dabei wird weiter eine Sprache verwendet („explodierende Sozialversicherungsangaben“, “die Regierung interessiert sich nicht für die Wirtschaft”) als arbeite man … Continue reading Alte-Welt-Rhetorik

Warum der Arbeitskampf bei der Deutschen Bahn noch lange dauern kann

Übertreibt es Claus Weselsky, der Chef der Eisenbahnergewerkschaft GDL, mit Forderungen und Bahnstreik, oder kommt die Deutsche Bahn-Spitze den Forderungen nur nicht ausreichend entgegen? Die Schuld-Frage wird landauf landab gestellt. Die Ordnungspolitik hat darauf eine simple Antwort: Keine der beiden Seiten ist schuld. Sie verhalten sich im Rahmen des Rahmens richtig und verständlich. Das Spiel ist bekanntlich … Continue reading Warum der Arbeitskampf bei der Deutschen Bahn noch lange dauern kann

Die GDL und ihr Streik

Wenn Gewerkschaften wirklich das wären, was sie regelmäßig vorgeben, nämlich Vorreiter gesellschaftlichen Wandels und Kämpfer für soziale Gerechtigkeit, würden sie dann in Zeiten gerade beginnender und dabei schon jetzt bereits deutlich zu spürender Arbeitskräfteknappheit wirklich weiter ihr Lied von der Arbeitszeitverkürzung singen, wie es gerade die Eisenbahnergewerkschaft GDL tut? Soziale Gerechtigkeit entsteht nicht unwesentlich dadurch, dass es … Continue reading Die GDL und ihr Streik

Wie beeinflusst Social Media die Demokratie?

Wo sind die Lehrstühle, wo die breite Forschung, die sich mit der Digitalisierung und ihren Folgen beschäftigen? Die die Algorithmen von Facebook, TikTok und Co. analysieren. Die dadurch versteht, warum sich Inhalte wie verbreiten. Über den Krieg in Israel und Gaza. Oder den in der Ukraine. Oder woher KI ihr Wissen nimmt. Forschung und Wissen … Continue reading Wie beeinflusst Social Media die Demokratie?

Was ich mir für 2024 wünsche? Weniger „Freunde der Sozialen Marktwirtschaft“

Ich hab eine Frage. Sind Ihre Freund:innen der Sozialen Marktwirtschaft die gleichen, die ich kenne? Oder habe ich mich in den vergangenen Jahren nur falsch sozialisiert? Meine sind sehr überwiegend männlich, haben mit Muslim:innen genauso so ihre Probleme wie mit den Grünen (vor allem Robert Habeck!), sie finden Atomkraft klasse, Gendern Mist, sprechen viel von … Continue reading Was ich mir für 2024 wünsche? Weniger „Freunde der Sozialen Marktwirtschaft“

Vertrauen schlägt Wissen

Wenn die Menschen doch nur mehr über Politik wissen und damit verstehen würden, dann würden sie weniger häufig populistische und radikale Parteien wählen.  Man hört oft diesen Satz in Variationen. Aber stimmt er? Zwei Dinge stören mich daran.  Erstens, die Aussage ist potenziell überheblich. Wenn sich eine Gruppe nur mehr über etwas informieren würde, dann … Continue reading Vertrauen schlägt Wissen

Was bedeutet die Einigung der Ampel für das Klima?

Die Ampel-Regierung war angetreten (oder waren es nur Teile davon?), den Klimaschutz zur Chef:innen-Sache zu machen. Damit dieser den Wähler:innen nicht so weh tut, hatte man einen Trick gefunden: Das nur zum Teil ausgeschöpfte Sonderrecht zum Schuldenmachen aus der Corona-Pandemie wurde auf die Klima-Herausforderung übertragen. Der Trick machte alle in der Ampel zufrieden. Die Grünen … Continue reading Was bedeutet die Einigung der Ampel für das Klima?

Raus aus der PISA-Schock-Falle: Warum Schule anders werden muss 

Schulen benoten Schüler:innen. Letztere werden dadurch zu Konkurrent:innen. Auch um die raren Plätze an guten, weiterführenden Schulen. Dabei geht die Lust am Lernen verloren. Manche glauben, das sei eine gute Vorbereitung auf das Leben. Weil es dort ja auch nur die Besten zu etwas brächten. Wer so denkt, hat von einem Leben auf Augenhöhe und von der Marktwirtschaft wenig verstanden. Die ist nämlich kein Nullsummenspiel, wie etwa beim Sport, bei dem der Gewinner oder die Gewinnerin immer auch einen Verlierer oder eine Verliererin braucht. Bei der Marktwirtschaft gibt es im besten Fall nur Gewinner:innen. Der Wettbewerb dient lediglich dazu, Produkte und Dienstleistungen besser zu machen. Und dieser Wettbewerb findet vor allem auf Anbieterseite statt, weniger bei den Nachfragern. Letztere profitieren. Sie können zwischen besseren und vielfältigen Produkten und Dienstleistungen auswählen. Auch Schule könnte so funktionieren. Die Schüler:innen, die gute Bildung nachfragen. Marktwirtschaft im besten Sinne. Dafür müsste sich einiges ändern. 

Nius und die Interessen der deutsche Wirtschaft

Das vermeintliche Nachrichtenportal Nius des ehemaligen Bild-Chefredakteurs Julian Reichelt verdreht Fakten und gibt rechter Hetze eine Bühne (hier die Einschätzung des Medien-Journalisten Stefan Niggemeier). Fakenews und Rechtspopulismus sind die DNA von Nius. Dennoch begeben sich kluge Menschen wie Bundestagsabgeordnete (etwa Silke Launert, CSU) und zuletzt auch Rudi Völler in den Dialog mit dem rechtspopulistischen Portal. … Continue reading Nius und die Interessen der deutsche Wirtschaft