Wann kommt die europäische New York Times?

Drei Gründe, die potenziell für einen wachsenden Markt einer europäischen Publikation sprechen: 1) Die Bedeutung politischer Entscheidungen auf europäischer Ebene nimmt langsam aber kontinuierlich zu, 2) Die Mobilität in Europa wächst stetig, 3) Der Populismus generiert eine Gegenbewegung von Menschen, denen ein demokratischer Zusammenhalt in Europa wichtig ist. Ich habe vor eineinhalb Jahren ein kleines … Continue reading Wann kommt die europäische New York Times?

Newsletter vs. Zeitung in Corona-Zeiten

Ist der gut gemachte Newsletter der Tod der klassischen Zeitung? Manches spricht dafür. In Zeiten hoher medialer Konkurrenz sind kompakte Formate im Vorteil. Der tägliche, schnelle Überblick durch das jedem vertraute Übermittlungsformat Mail - das ist zeitgemäß. Der Newsletter hat aber einen Nachteil: Knapper Raum und die Reduzierung auf zusammenfassende und schnelle Information gehen in … Continue reading Newsletter vs. Zeitung in Corona-Zeiten

Abschottung, nicht Ausbeutung: Wer profitiert vom Entsendegesetz?

Liebe Zeit-Redaktion, die Lobby der Arbeitsplatzbesitzer in den reichen EU-Ländern schließt mit der exportaversen Wirtschaftslobby der aufstrebenden EU-Staaten einen Pakt, der festlegt, wer wo mindestens viel viel verdienen muss - und Ihr druckt das unbesehen ab, indem ihr titelt „EU will Ausbeutung ausländischer Billiglöhner stoppen“.  Schöner kann das keine Pressemitteilung. Ausbeutung! Billiglöhne! Auch noch durch … Continue reading Abschottung, nicht Ausbeutung: Wer profitiert vom Entsendegesetz?

Der Anfang vom Ende? Was das Aus bei Olympia für ARD und ZDF bedeutet

100 Millionen Euro hätten die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten für die Übertragung kommender Olympischer Spiele zahlen sollen. Sie haben sich dagegen entschieden. Davon profitieren die Gebührenzahler. Denn es wäre ihr Geld gewesen, das nun zwar nicht zurückgegeben, aber für andere Inhalte ausgegeben werden kann, während sie das Sportereignis mit den fünf Ringen dennoch schauen können, nämlich unter … Continue reading Der Anfang vom Ende? Was das Aus bei Olympia für ARD und ZDF bedeutet

Die Leiden der jungen Medien: Warum das Internet keine Qualitätsauswahl braucht

Mathias Müller von Blumencron träumt von der Wahrheitsmaschine. Das Internet erfahre "derzeit seine erste wirkliche Bewährungsprobe", schreibt der FAZ-"Chefredakteur digitale Produkte"  (Kann man Chef über Produkte sein?) heute in der FAZ. Der Grund: Das Internet habe sich zum Massenmedium gewandelt und sei damit zu einer "gigantischen Emotionsmaschine" geworden, "bei der nicht Erkenntnis im Vordergrund steht, … Continue reading Die Leiden der jungen Medien: Warum das Internet keine Qualitätsauswahl braucht

Die FAZ und die “Flüchtlingslawine”

"Die Flüchtlingslawine donnert weiter ins Tal", schreibt die FAZ heute (19.01.2016) im Kommentar auf Seite 1, und sie schreibt damit im Politikteil das Gleiche, was sie seit Wochen schreibt, sie zeichnet nämlich mit Worten nahezu apokalyptische Bilder von Deutschlands Zukunft, die ob der Zuwanderung nur die Farbe schwarz kennen, und ich frage mich, inwiefern die … Continue reading Die FAZ und die “Flüchtlingslawine”

Alles wird schlimmer: Wie die News-Medien am falschen Weltbild basteln (müssen)

"Jugendgewalt steigt in Großsiedlungen", schreibt die Berliner Morgenpost; "In diesen Kiezen knallt's am meisten", titelt der Berliner Kurier; "Jugendgewalt leicht angestiegen", weiß Berlin Online. Alle drei Artikel haben zur Grundlage die gestrige Vorstellung der Studie "Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz 2015" (.pdf) der Landeskommission gegen Gewalt. Die zentrale Aussage der Studie (und der erste Satz der Zusammenfassung innerhalb … Continue reading Alles wird schlimmer: Wie die News-Medien am falschen Weltbild basteln (müssen)

Journalismus ohne Distanz: Warum es so viele formidable Tatorte gibt 

  Bisweilen kaufe ich Romane aufgrund guter Kritiken, oder ich gehe ins Kino infolge positiver Filmrezensionen. Was sich dagegen fast nie bewährt: sich einen Tatort aufgrund von Tatort-Kritiken anzuschauen.  Selten lese ich scharfe Kritik. Dabei hätten es viel Tatorte verdient. Gute Krimis dieser Reihe sind Raritäten. Die meisten Tatortfans und Filmekenner sind sich darin einig. … Continue reading Journalismus ohne Distanz: Warum es so viele formidable Tatorte gibt 

Was kann Krautreporter, was andere nicht können?

Krautreporter wird zunehmend ein klassisches Magazin, mit Chef und Untertanen und weniger Themensuche mittels Nutzerunterstützung, schreibt David Denk in der Süddeutsche Zeitung. Wenn Krautreporter wird, wie viele sind, warum sollte Krautreporter mittelfristig Erfolg haben? Für eine weitgehende Abdeckung nachrichtenrelevanter Themen ist die Redaktion zu klein, auch wenn sie sich lediglich auf Hintergrund, Einordnung und Meinung … Continue reading Was kann Krautreporter, was andere nicht können?

Und wo ist der Text, Handelsblatt?

Liebes Handelsblatt, Ihr habt heute auf eurer Webseite einen Text von Tasso Enzweiler veröffentlich, dem ehemalige Chefreporter der Financial Times Deutschland ("Das ist polemisch und aggressiv, Herr Krugman“). Enzweiler weist darin die Vorwürfe des Ökonomen Paul Krugman gegen die deutsche Regierung im Umgang mit Griechenland zurück. Zumindest vermute ich diese Aussage, denn ich habe nur … Continue reading Und wo ist der Text, Handelsblatt?