Marktversagen in der Pandemie: Warum die Bundes-Notbremse ökonomisch betrachtet Sinn macht

Die bundeseinheitliche Notbremse zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist seit heute in Kraft, und es scheint bisweilen, dass die gleichen Menschen, die vor Wochen noch das “föderale Chaos” bei der Pandemie-Bekämpfung beklagt haben, jetzt die starren Regeln der deutschlandweit einheitlich geltenden Mobilitätsbeschränkungen anprangern. Ich mag mich täuschen.  Man kann - und das wird es ja auch … Continue reading Marktversagen in der Pandemie: Warum die Bundes-Notbremse ökonomisch betrachtet Sinn macht

Was kommt nach der Empörung? Eine Auseinandersetzung mit Ulrich van Suntum

Es gibt ein wunderbares Buch von Ulrich van Suntum. Es heißt die "Die unsichtbare Hand“. Der vor kurzem emeritierte Professor für Volkswirtschaftslehre, der seit 1995 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster lehrte, hat es 1999 geschrieben. Dieses Buch hat mein Berufsleben begleitet. Es erklärt ökonomisches Wissen so anschaulich und beispielhaft wie kein anderes mir bekanntes deutschsprachiges Ökonomiebuch, welches … Continue reading Was kommt nach der Empörung? Eine Auseinandersetzung mit Ulrich van Suntum

Finanztransaktionssteuer: Das Ausland freut’s

Unklüger als die egozentrische America-first-Politik von Donald Trump ist eine Politik, welche nationale Interessen ganz offensichtlich konterkariert. So wie bei der geplanten Finanzierung der Grundrente. Eine Steuer auf den Kauf von Aktien (0,2 Prozent ab 2021) soll das Wahlgeschenk bezahlen. Nach den Plänen von Finanzminister Olaf Scholz würden dabei nur Steuern auf jene Aktien von … Continue reading Finanztransaktionssteuer: Das Ausland freut’s