How to be smarter than Russia's dictator
Category: political economy
How to save democracy and the climate with the same idea
China is a dictatorship. Most recent evidence: Human rights groups say that China has detained more than one million Uyghurs (a mostly Muslim ethnic group in the north-western region of Xinjiang) against their will over the past few years in what the Chinese state calls "re-education camps" and sentenced hundreds of thousands to prison terms. What can … Continue reading How to save democracy and the climate with the same idea
Why Putin is popular in Russia
From our Western point of view, it is somewhat incomprehensible why the Russian president (probably) continues to have great support in his country. Putin oppresses his people, but the majority doesn't seem to mind. How can that be? A single chart provides an explanation. It shows purchasing power per person over time in Russia. At … Continue reading Why Putin is popular in Russia
Resource Curse: Why it is not that surprising that Russia has become a dictatorship
There is reason to hope that there will be more democracy in the future.
Mindestlohn: Dreisatz rechnen im Experten-Gremium
Was ist zukünftig einer der einfachsten Jobs der Welt? Mitglied der Mindestlohn-Kommission zu sein. Jedenfalls dann, wenn Finanzminister Hubertus Heil sich durchsetzt und dem Gremium neue Vorgaben machen darf. Heil will der Kommission aufgegeben, den Mindestlohn zukünftig auf 60 Prozent des Durchschnittslohns zu erhöhen. Dafür braucht es vornehmlich eine einzige Kompetenz, nämlich per Dreisatz rechnen … Continue reading Mindestlohn: Dreisatz rechnen im Experten-Gremium
Bildung ermöglichen: Ein Aufruf, der verhallen wird
Mehr als 90 Ökonomen haben einen dringlichen Appell an die Politik formuliert. „Bildung ermöglichen“, lautet sein Titel und beinhaltet die Forderung, die Schulbildung der aktuellen Pandemie-Situation anzupassen. Er wird vermutlich wenig bewirken. Weil das Problem weniger an fehlenden Forderungen liegt als an falschen Anreizen. Krisen legen Defizite bisweilen offen. Im Bereich der Bildung zum Beispiel … Continue reading Bildung ermöglichen: Ein Aufruf, der verhallen wird
Wie verändert die Digitalisierung die Demokratie?
Nie hatten die Menschen einen besseren Zugang zu Informationen. Das müsste eigentlicht die Funktionsfähigkeit von Demokratien verbessern. Weil sich die Menschen leichter bilden können und sie damit kompetenter und kritischer werden. Dass dem nicht so ist, sagt einem das Bauchgefühl schon eine Weile. Dieses Bauchgefühl bestätigen nun die beiden Ökonomen Filip Matejka und Guido Tabellini: … Continue reading Wie verändert die Digitalisierung die Demokratie?
Der schlechte Deal bei der Grundrente
Die CDU weiß, dass die SPD bei der Grundrente nicht dahin zurück kann, was sie im Koalitionsvertrag unterschrieben hat. Nämlich, dass einen Rentenaufschlag nur jene erhalten sollen, die auch bedürftig sind. Die SPD würde ihr Gesicht verlieren und die CDU vermutlich ihren Regierungspartner. Die CDU hat im Grundrenten-Konflikt einiges und doch deutlich weniger zu verlieren. … Continue reading Der schlechte Deal bei der Grundrente
Klimaschutz als Geschäftsmodell: Wem die Politik die Klimarettung überlassen sollte
Politikern wird bekanntlich gerne (und in der Regel zurecht) vorgeworfen, dass sie nur in der kurzen Frist denken können. Bis zur nächsten Wahl, höchstens die Spanne des eigenen Politikerlebens im Blick habend. Da klingt es zunächst erfreulich, dass in der politischen Debatte um den Klimaschutz die kommenden Jahrzehnte in den Fokus gerückt sind. Bis spätestens … Continue reading Klimaschutz als Geschäftsmodell: Wem die Politik die Klimarettung überlassen sollte
Politik als Euphemismus: Warum die sachgrundlose Befristung nicht grundlos ist
Politische Schlachten entscheiden sich häufig an Personen und Begriffen. Weil der Wähler aus verständlichen Gründen den Aufwand nicht betreibt, sich in viele Themen einzulesen, muss er sich von Signalen leiten lassen: Ein sympathisches Gesicht, ein überzeugendes Statement, eine eingängige Formulierung - das muss regelmäßig zur eigenen Meinungsbildung genügen. Deswegen sind Begriffe, die für große politische … Continue reading Politik als Euphemismus: Warum die sachgrundlose Befristung nicht grundlos ist