A journey through a beautiful as well as ugly Sicily
Category: society
Voluntary or mandatory? An economic perspective on the Corona debate
There has been a vigorous debate here in Germany since the beginning of the pandemic if measures to contain the pandemic should be primarily voluntary or mandatory. Should wearing masks be obligatory? Could cultural events be happening? Should journeys be allowed? Any discussion had one question in common: Should each individual behave in autonomous responsibility … Continue reading Voluntary or mandatory? An economic perspective on the Corona debate
Wer besiegt die Pandemie? Covid-19 stellt die Systemfrage
Die Pandemie berührt die großen Fragen des Lebens, unter anderem Systemfragen wie diese: Sind autoritäre Staaten besser als Demokratien in der Lage, Pandemien zu bekämpfen? Was kann der Markt und was der Staat zur Überwindung einer Pandemie beitragen? Autoritärer Staat vs. Demokratie Auf den ersten Blick passen uneingeschränkte Herrschaft und notwendige, harte Maßnahmen einer Pandemie-Bekämpfung … Continue reading Wer besiegt die Pandemie? Covid-19 stellt die Systemfrage
Welche Mathematik es zum Verstehen der Corona-Pandemie braucht – und wie sie uns Hoffnung machen kann
Die Tragödienschrift der Pandemie ist die Mathematik. Sie ist kurz, prägnant, bisweilen auch missverständlich. Um dem öffentlichen Diskurs zur Corona-Krise folgen zu können, braucht es mathematisches Wissen in drei Punkten: natürliche Zahlen, Prozentrechnen, exponentielles Wachstum. Alle drei Bereiche sind bisweilen abstrakt, sie passen teilweise nicht zu unserem täglichen Erleben. Die natürlichen Zahlen. 0 ist die … Continue reading Welche Mathematik es zum Verstehen der Corona-Pandemie braucht – und wie sie uns Hoffnung machen kann
Warum gibt es in der sozialen Marktwirtschaft Umweltprobleme?
Lassen sich Umweltprobleme wie der Klimawandel mit marktwirtschaftlichen Mitteln lösen, oder ist die Marktwirtschaft Verursacher der Probleme? - Vermutlich tendiert die Mehrheit der Deutschen zu letzterer These und vermutlich die große Mehrheit der Umweltbewegten in der Fridays for Future-Bewegung ebenso. Aus Sicht der Freunde sozialer Marktwirtschaft wäre das wenig erfreulich. Auf der anderen Seite: Dass … Continue reading Warum gibt es in der sozialen Marktwirtschaft Umweltprobleme?
Kausalität und Korrelation: Bestimmt das Einkommen die Lebenserwartung?
“Die Lebenserwartung steigt mit dem Lohneinkommen”, schreibt der Spiegel in Auswertung des DIW-Papers "Besserverdienende profitieren in der Rentenversicherung zunehmend von höherer Lebenserwartung" und suggeriert damit eine Kausalität, wonach die Einkommenshöhe die Lebenserwartung deutlich mitbedinge. Wie diese Kausalität zustande kommen soll, darüber liest man im Spiegel nichts. These: Sie gibt es so nicht. Die Möglichkeiten, Gesundheitsleistungen in … Continue reading Kausalität und Korrelation: Bestimmt das Einkommen die Lebenserwartung?
Auf der Suche nach Gewinnern: Was wären die Konsequenzen einer Enteignung von Wohnungen?
“Markt macht Armut - Wohnen ist ein Menschenrecht”: Unter diesem Motto haben am Wochenende (nach Veranstalterangaben) 40.000 Menschen in Berlin demonstriert (hier Bewegbilder). Es ging gegen hohe Mieten und den Auftakt des Volksbegehrens “Deutsche Wohnen & Co. enteignen”. Wer aber würde durch eine Enteignung von Wohnungsbau- und Wohnungsvermietungsfirmen eigentlich gewinnen, wer verlieren? Ein Überblick. Steuerzahler: … Continue reading Auf der Suche nach Gewinnern: Was wären die Konsequenzen einer Enteignung von Wohnungen?
Wer braucht schon Wohlstand? – Ein Abend bei der Heiner-Müller-Gesellschaft
Ich hatte mich vorbereitet. Über Heiner Müller bei Wikipedia und Der ZEIT gelesen (Müller, 1987: “Arbeitslosigkeit, ökonomische Schwierigkeiten, die Probleme mit der Computerisierung, das alles ist doch nicht lösbar ohne eine globale kommunistische Perspektive.”). Ich hatte mir also schon gedacht, dass die Freunde der Marktwirtschaft es an diesem Abend nicht ins Deutsche Theater Berlin zieht. … Continue reading Wer braucht schon Wohlstand? – Ein Abend bei der Heiner-Müller-Gesellschaft
Was ist eine „Diktatur der Marktwirtschaft“, Rem Koolhaas?
„Fast die ganze Welt hat sich der Diktatur der Marktwirtschaft unterworfen“ - Ein Interview mit diesem Titel (im aktuellen SZ-Magazin, Pay-Wall-Link) muss gelesen werden. Was der berühmte Architekt Rem Koolhaas wohl mit „Diktatur der Marktwirtschaft“ meint? Wie kann die freiwillige Interaktion zum gegenseitigen Vorteil eine Diktatur sein? Sie kann es nicht. Zumindest habe ich dazu … Continue reading Was ist eine „Diktatur der Marktwirtschaft“, Rem Koolhaas?
Der hohe Preis eines kostenlosen ÖPNV
Bald kostenlos? Die Bundesregierung will aus Umweltgründen einen kostenlosen Nahverkehr testen. Ein in der Bevölkerung mehrheitsfähiges Projekt. Wer nimmt nicht gerne, für was er nicht bezahlen muss. Die Idee mag populär sein, aber sie verfehlt gleich doppelt das Ziel guten Zusammenlebens. Erstens, das einer sauberen städtischen Umwelt. Denn, wer umweltfreundliche Verkehrsmittel fördert, bringt zwar in … Continue reading Der hohe Preis eines kostenlosen ÖPNV