Macht, mächtiger, Fifa: Warum den Weltfußballverband nur einer bändigen kann

Der 78-jährige Sepp Blatter will seine Präsidentschaft mit aller Macht mit ins Grab nehmen, Franz Beckenbauer will einer Ethik-Kommission keine Auskünfte geben (jetzt will er doch) und Wolfgang Niersbach will als (eigentlich ehrenamtlicher) Präsident gut verdienen. Warum gedeiht in Fußballorganisationen so viel Ungutes?

Die einfache Antwort der Ordnungspolitik: Weil Fußballorganisationen wie der DFB, UEFA und die Fifa es sich leisten können. Sie sind (regionale) Monopolisten. Es gibt eben nur eine Fußballweltmeisterschaft (die markengeschützte Bezeichnung lautet FIFA World Cup).

Genauer gesagt besitzen die Fußballorganisationen so genannte natürliche Monopole. Sie haben sich ihre Marktmacht also nicht mit unlauteren Mitteln erkämpft, sie ist ihnen quasi zugeflogen. Die Nachfrager wollen das so. Weil zwei parallele Fußballweltmeisterschaften schlicht keinen Sinn machen. Es kann nur einen Weltbesten geben.

Die Folge: Ein Monopolist wie die Fifa kann sich vieles erlauben. Weil der Kunde fast keine Wahl hat. Zumindest kann er das Produkt nicht wechseln (es gibt keine zweite Fußballweltmeisterschaft). Es ist aber noch schlimmer: Ein Monopolist kann sich nicht nur vieles erlauben, der fehlende Wettbewerb lässt für die Beschäftigten solcher Organisationen Anreize entstehen, sich so zu verhalten, dass Nachfrager und Dritte geschädigt werden.

Anders herum gesagt: Ein Monopolist, der im Interesse der Nachfrager denkt, muss zu seinem eigenen Nachteil handeln. Der Fehler liegt also im System.

Verständlich wird dies im vielzitierten Beispiel des Bäckers, der trotz (sogar wegen) seines Egoismus’ den Nutzen anderer erhöht. Aber eben nur, wenn er kein Monopolist ist, sondern im Wettbewerb mit anderen Bäckern steht.

“Als der alteingesessene Bäcker noch die Monopolstellung inne hatte, war für ihn der Anreiz groß, sich unmoralisch zu verhalten. Um Geld zu sparen, konnte er kleinere Brötchen backen. Und um mehr Freizeit zu haben, hat er möglicherweise die Öffnungszeiten verkürzt und das Warensortiment klein gehalten. Er musste lediglich aufpassen, dass sein Angebot nicht so schlecht und teuer wurde, dass die Dorfbewohner es vorzogen, ihr Brot selbst zu backen. In der Summe aber bestand der Anreiz, zum Nachteil der Dorfbewohner (höhere Preise, schlechteres Angebot) den eigenen Wohlstand (mehr Geld und Freizeit) zu vergrößern. In einer Wettbewerbssituation wird aus dem Bäcker kein besserer Mensch. Er kann sich aber sein unmoralisches Verhalten schlicht nicht mehr erlauben, weil die Kundschaft sonst zur Konkurrenz wechselt.”

Fast könnte man mit den Blatters dieser Welt Mitleid bekommen. Denn Monopolisten haben so gesehen kein leichtes Leben. Sie müssen abwägen, wie sehr sie die eigene Nutzenmaximierung auf Kosten anderer vorantreiben.

Was bringt diese Erkenntnis? Was hilft es zu wissen, dass das Problem der Fifa ein strukturelles ist? Dass es letztlich nicht an den dort agierenden Menschen liegt.

Eine Folgerung: Es ist ziemlich egal, wer an der Spitze solcher Organisationen steht.

Eine weitere: Die Fußballverbände können die Probleme (Korruption, unethisches Verhalten etc.) nicht selbst in den Griff bekommen. Sie müssten gegen ihre Interessen handeln. Anstrengungen in diese Richtung (etwa die so genannte Ethik-Kommission) helfen höchstens kurzfristig, vermutlich sind sie lediglich ein Marketing-Instrument zur besseren Außendarstellung.

Was aber kann helfen? Der Eingriff von außen, durch den Staat. Er hätte allen Grund dazu.

Danuta Sacher, Vorstandsvorsitzende des internationalen Kinderhilfswerks Terre des Hommes, schreibt:

“Die Fifa ist im Grunde ein weltweit agierender Konzern, ihr Produkt Fußball-Weltmeisterschaft ist ein milliardenschweres Geschäftsmodell, das sie als transnational tätiges Unternehmen im Gewand eines Sportvereins durchführen lässt.”

Als gemeinnütziger (und damit steuerfreier) Verein in der Schweiz registriert, entzieht sie sich die Fifa etwa den Regeln unternehmerischer Verantwortung, wie es bei international tätigen Unternehmen üblich ist.

Das Problem: Die Fifa kann sich einer stärkeren Kontrolle entziehen, weil sie die Macht dazu hat. Weil sie erstens global agiert und so nationalen Anstrengungen entgehen kann, vor allem aber weil sie mit der Vergabe der Fußballweltmeisterschaft ein Druckmittel besitzt. Die Logik ist einfach wie bestechend: Wer der Fifa krumm kommt, der hat keine Chance, Austragungsort der weltweit am meisten beachteten Sportveranstaltung zu werden.

Und deshalb lässt sich die Politik regelmäßig auf Deals mit der Fifa ein, welche für die Gesellschaft fragwürdig sind. Nochmals Danuta Sacher:

“Einzigartig sind dabei besonders zwei Aspekte des jetzigen Geschäftsmodells, nämlich die vollständige Finanzierung der Infrastruktur durch das Gastland und die vollständige Verantwortungs- und Straffreiheit für die sozialen Kosten der Großveranstaltung.”

Wenn aber die Organisation keine Anreize zur besseren Unternehmensführung hat und Staaten zu schwach sind, dann bleibt nur der Kunde, der Fan. Ohne ihn nämlich hat die Fifa kein Geschäftsmodell. Nur die Abkehr vom Spektakel und in der Folge sinkende (zumindest weniger schnell wachsende) Einnahmen der Fifa würde sie wirklich treffen. Freilich wäre das ein hoher Preis, den die Fans zahlen müssten.


weiterführende Literatur

Die Fifa-Reform (25 Euro bei Amazon)

Kurzbeschreibung des Verlags: 
Die FIFA, wie andere Sportdachverbände auch, wurde der Intransparenz und Korruption beschuldigt. Sie hat sich jedoch jüngst entschieden, Reformen einzuleiten. Eine Gruppe erfahrener unabhängiger Governance-Experten und Stakeholder wurde damit beauftragt, den Reformprozess zu beaufsichtigen. Dieser Gruppe, dem Independent Governance Committee (IGC), ist es vor allem gelungen, unabhängige Kommissionsvorsitzende, Ermittler und Richter einzusetzen. Der Reformprozess ist jedoch nicht abgeschlossen. Einige ehemalige IGC-Mitglieder vermitteln in diesem Buch faszinierende Einblicke in die Arbeitsweise der FIFA, des unbekannten Giganten der Fussballwelt.

Fifa-Mafia: Die schmutzigen Geschäfte mit dem Weltfußball (ab 4,99 Euro bei Amazon)

Kurzbeschreibung des Verlags:
Als einer der besten Kenner des brasilianischen Fußballs hat Thomas Kistner zur anstehenden Fußball-WM seinen Bestseller »FIFA-Mafia« überarbeitet und die mafiösen Strukturen dort recherchiert. Das erschütternde Ergebnis präsentiert er hier. »FIFA-Mafia« beschreibt, wie sich rund um den beliebtesten Sport der Welt ein skrupelloses Netzwerk etablieren konnte, erklärt die manipulative, opportunistische Politik des Verbandes und zeigt dessen globale Verflechtungen mit der organisierten Kriminalität auf.

Dem Pixelökonom auf Facebook, Twitter, Google+ folgen oder RSS-Feed abonnieren.

One thought on “Macht, mächtiger, Fifa: Warum den Weltfußballverband nur einer bändigen kann

Leave a comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.