15.000 Euro Jahreskosten und mehr: Sky-Abos für Kneipen werden wieder mal teurer (während die Preise für Privatkunden seit Jahren konstant sind). Vermutete Folgen: Kneipen kündigen den Vertrag oder die Bierpreise steigen. Beides wird dazu führen, dass weniger Menschen Fußball (Champions League und Bundesliga) außer Haus schauen. Für Sky könnte die Strategie dennoch aufgehen: Weniger Kneipen, … Continue reading Sky-Abopreise: Clevere Strategie auf Kosten der Fußballfans?
Tag: Fußball
Kooperationsgewinner Nationalmannschaft: Was der Fußball für das Leben lehrt
Der Mensch ist bekanntlich mehr als der stilisierte Homo Oeconomicus der Wirtschaftswissenschaften, mehr als ein stets auf sein kurzfristiges Wohl bedachter Egoist. Obwohl. Denke ich an die Bolzplätze meiner Kindheit, gab es ihn bisweilen doch: Der Spieler, der den Ball, war er erst einmal bei ihm angekommen, nicht wieder hergab. Keiner wollte mit solchen Spielern in einer … Continue reading Kooperationsgewinner Nationalmannschaft: Was der Fußball für das Leben lehrt
Traumberuf Profifußballer?
Jetzt träumen wieder Millionen Jungs von einer Profikarriere als Fußballer. Ein schöner Traum. Dabei ist selbst Lotto spielen der erfolgversprechendere Weg zu Reichtum. "Am Ende ist der Fußball ein Entertainment-Produkt, ökonomisch gesehen, ein 'winner take all'-Markt", sagt Wirtschaftsprofessor Sascha Schmidt in einem lesenswerten FAZ-Interview, "man sieht die Schweinsteigers, Özils, Lahms, alle anderen dahinter sieht man nicht, … Continue reading Traumberuf Profifußballer?
Am Fernsehen olé, fürs Land o weh: Was die Fußball-WM mit Brasilien macht
Wenn diese Erkenntnis Mehrheitsmeinung wird, dann wird es für die Fifa und das Internationale Olympische Komitte zunehmend schwieriger werden, in demokratischen Staaten Abnehmer für ihre Sportgroßveranstaltungen (Fußball-WM, Olympische Spiele) zu finden: „Die positiven volkswirtschaftlichen Effekte von Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen sind für die Gastgeberländer meist verschwindend gering“, sagt Dr. Jörn Quitzau, Volkswirt bei der Privatbank Berenberg. … Continue reading Am Fernsehen olé, fürs Land o weh: Was die Fußball-WM mit Brasilien macht
Fußball-Weltmeisterschaft: Warum Fußballfans gute Verlierer sind
Wie kann sich ein Spiel etablieren, bei dem 32 (Staaten) mitspielen und man schon vorher weiß, dass sich 31 enttäuscht aus dem Spiel verabschieden werden? Warum fiebern weltweit so viele Millionen Menschen bei der Fußball-WM mit, wissend, dass am Ende für die große Mehrheit der Fans eine Niederlage stehen wird? Vielleicht weil die Hoffnung auf … Continue reading Fußball-Weltmeisterschaft: Warum Fußballfans gute Verlierer sind
Macht, mächtiger, Fifa: Warum den Weltfußballverband nur einer bändigen kann
Der 78-jährige Sepp Blatter will seine Präsidentschaft mit aller Macht mit ins Grab nehmen, Franz Beckenbauer will einer Ethik-Kommission keine Auskünfte geben (jetzt will er doch) und Wolfgang Niersbach will als (eigentlich ehrenamtlicher) Präsident gut verdienen. Warum gedeiht in Fußballorganisationen so viel Ungutes? Die einfache Antwort der Ordnungspolitik: Weil Fußballorganisationen wie der DFB, UEFA und die … Continue reading Macht, mächtiger, Fifa: Warum den Weltfußballverband nur einer bändigen kann
Lohnt sich die Austragung einer Fußball-WM?
Jetzt beginnt wieder die Zeit des Schönrechnens. Das Tourismus-Ministerium in Pretoria hat prognostiziert, dass ausländische Fußballfans während der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika 700 Millionen Euro ausgeben werden. Und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) glaubt, dass durch den Weltmeisterschaft bedingten Ausbau von Verkehrswegen und Energieversorgung auch die zahlreichen in Südafrika ansässigen deutschen Firmen profitieren werden. Regelmäßig … Continue reading Lohnt sich die Austragung einer Fußball-WM?
Ohne die Fans wären Fußballer arme Schlucker: Die Ökonomie einer seltsamen Symbiose
Vermutlich ist die Verbindung nie inniger. Dann, wenn der Schiedsrichter das Spiel mit dem Schlusspfiff beendet hat, die Spannung sich langsam löst, die Erschöpfung spürbar wird. Bei den einen, weil sie gerannt und gegrätscht sind, bei den anderen, weil sie grölten und hüpften. Dann kommt die Zeit der Verbrüderung. Die Spieler traben zu den Fans. … Continue reading Ohne die Fans wären Fußballer arme Schlucker: Die Ökonomie einer seltsamen Symbiose
Der Fußball hat keine eigenen Gesetze
Der Fußball hat seine eigenen Gesetze, sagt der Fußball-Fan - und hat unrecht, meint mein Lieblingssprof Norbert Berthold.