Become money or fail: What cryptocurrencies need to succeed.
Category: digital
Fan-centric approach: How Spotify should change
A striking idea by ABBA’s co-founder Björn Ulvaeus
Bessere Bildung mit Milliarden für digitale Technik?
Bildung muss digitaler werden. Da scheinen sich jetzt alle einig zu sein. Deswegen steigt der Bund in die Schulbildung ein. Fünf Milliarden Euro will er in den "Digitalpakt Schule" fließen lassen, davon die ersten 3,5 Milliarden in dieser Legislaturperiode. Das leuchtet jedem ein. Technik kostet Geld. Aber ist fehlende Technik ein wesentliches Problem des deutschen … Continue reading Bessere Bildung mit Milliarden für digitale Technik?
It’s the pencil, stupid! – Warum das iPad Pro die Computertechnik revolutioniert
Fast wäre mein iPad Pro im (Bücher-)Regal verstaubt. Ich hatte es bereits ausgemustert. Es war mir zu groß, um darauf zu lesen und zu unpraktisch, um als Laptop Verwendung zu finden. Ich trage in meinem Rucksack in der Regel ein MacBook Pro mit. Bevor es aussortiert wurde, auch das iPad Pro. Doch es erschien mir, … Continue reading It’s the pencil, stupid! – Warum das iPad Pro die Computertechnik revolutioniert
Datenschutz: Warum Günther Oettinger über das Ziel hinaus schießt
Reicht der bestehende Datenschutz aus, fragt Daniel Zimmer, geschäftsführender Direktor des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bonn, heute in der FAZ. Nein, das Datenschutzrecht sei als reines Abwehrrecht konzipiert und müsse um den Anspruch auf eine Herausgabe der gesammelten Daten erweitert werden. "Das weitgehende Fehlen eines Rechts zur 'Mitnahme von Daten', die … Continue reading Datenschutz: Warum Günther Oettinger über das Ziel hinaus schießt
Liebe Digitalwirtschaft,
es heißt ja immer, Ihr seid so cool. Nicht so altbacken wie die Industrie etwa, oder, Gott bewahre, die Agrarwirtschaft. Ihr seid die neue Ökonomie. Revolutionär, anders, hipp. Aber ihr seid noch zu wenige hierzulande, klagt Ihr. Fünf der zehn wertvollsten Unternehmen der Welt seien schon heute digital - und stammten alle aus den USA, … Continue reading Liebe Digitalwirtschaft,
“Die Wahrheit liegt irgendwo da draußen”
Sehr geehrter René Scheu, wenn es stimmt (und ich zweifle nicht daran), dass selbstlernende Algorithmen im Internet dafür sorgen, "dass wir uns im Netz im Umkreis des Vertrauten bewegen", wie Sie eindrucksvoll in der NZZ schreiben, und dass bestehende Meinungen "bestätigt und scheindemokratisch überhöht", während abweichende "geahndet und übertönt" werden. Wenn es also stimmt, dass das … Continue reading “Die Wahrheit liegt irgendwo da draußen”
Bildungsmangel und emotionale Kälte: Die AfD und ihre (saudummen) Anhänger
Es soll ja die Meinung geben, Facebook und Co. führe dazu, dass Menschen engstirnig werden. Weil man dort nur das zu sehen bekommt, was das eigene Umfeld für interessant hält - ein Köcheln und Röcheln im eigenen Dunst und Saft sozusagen. Dabei zeigt Facebook doch vor allem eines: wie engstirnig manche Menschen tatsächlich sind. Der … Continue reading Bildungsmangel und emotionale Kälte: Die AfD und ihre (saudummen) Anhänger
Alles wird schlimmer: Wie die News-Medien am falschen Weltbild basteln (müssen)
"Jugendgewalt steigt in Großsiedlungen", schreibt die Berliner Morgenpost; "In diesen Kiezen knallt's am meisten", titelt der Berliner Kurier; "Jugendgewalt leicht angestiegen", weiß Berlin Online. Alle drei Artikel haben zur Grundlage die gestrige Vorstellung der Studie "Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz 2015" (.pdf) der Landeskommission gegen Gewalt. Die zentrale Aussage der Studie (und der erste Satz der Zusammenfassung innerhalb … Continue reading Alles wird schlimmer: Wie die News-Medien am falschen Weltbild basteln (müssen)
Arbeitsmarkt integrationstauglich machen: Warum wir die Sozialversicherung reformieren müssen
Die Politik wird nicht müde zu betonen, dass die Integration der Flüchtlinge eine Mammutaufgabe sei. Wenn man bedenkt, dass Integration vor allem über den Arbeitsmarkt gelingt, dann hat sich die Politik dieser Aufgabe bisher kaum gestellt. So gilt weiter die Vorrangprüfung, bei der vor Einstellung eines Migranten überprüft werden muss, ob eine freie Stelle nicht durch … Continue reading Arbeitsmarkt integrationstauglich machen: Warum wir die Sozialversicherung reformieren müssen