Warum wählen so viele Italiener Populisten? Nicht zuletzt, weil das politische Projekt der Euro-Einführung gegen die ökonomische Vernunft war. Ein großer Währungsraum braucht bekanntlich flexible Faktormärkte, um etwa Arbeitslosigkeit zu verhindern. Denn das Mittel der Abwertung zur Wiederherstellung von Wettbewerbsfähigkeit geht in einem einzigen Währungsraum verloren. Davor haben Ökonomen vor der Euro-Einführung einhellig gewarnt. Doch … Continue reading Warum wählen so viele Italiener Populisten?
Tag: Wahlen
Griechenland wählt radikale Linke – Oder: Es kommt wie es kommen muss
That's what Neue Politische Ökonomie had expected: Dass die Reformanstrengungen in Griechenland abgewählt werden. So spielt es sich nämlich häufig ab: Ein Land gerät in eine Schuldenkrise und ruft nach Hilfe. Staaten oder staatliche Institutionen finden sich, die unter "strengen Auflagen" Geld geben. Nachdem das Geld gegeben ist, ermatten die Reformanstrengungen, weil das erste Ziel der Reformanstrengungen … Continue reading Griechenland wählt radikale Linke – Oder: Es kommt wie es kommen muss