— Martin Fuchs (@wahl_beobachter) 11. September 2017 "Frauen gleich stellen", steht auf einem Wahlplakat des Berliner SPD-Bundestagskandidaten Klaus Mindrup, das auch in der Straße hängt, in der ich wohne. Ich hatte statt "gleichstellen" beim ersten Mal "gleichschalten" gelesen. Freilich liegen die Begriffe meilenweit auseinander. Und doch assoziiere ich mit ihnen auch Gemeinsamkeiten. Weil wer gleichstellt, … Continue reading Freiheit statt Gleichheit: Was im Wahlkampf fehlt
Tag: SPD
Kostenfreie Bildung: Über die versteckten Kosten politischer Angebote
Das Geschäft der Politik ist bekanntlich, Angebote an die Wähler zu machen. Im Wahlkampf geschieht dies besonders intensiv, schließlich stehen hier die Wähler kurz vor dem Abschluss eines "Kaufvertrags". Blöd nur, dass die Politik regelmäßig die Kosten ihrer Angebote unterschlägt. Außerhalb der Politik ist so etwas zunehmend verboten, mindestens verpönt. Ehemals versteckte Kosten werden transparent … Continue reading Kostenfreie Bildung: Über die versteckten Kosten politischer Angebote
Beispiel Managergehälter: Der so genannte Gerechtigkeitswahlkampf
Der Wahlkampf hat begonnen. Es wird darin zentral um Fragen der Gerechtigkeit gehen, liest und hört man. Das klingt nach einem Euphemismus. Den Stempel mit der Aufschrift "gerecht" packen die Parteien regelmäßig auf ihre Vorschläge, die dem eigenen Wählerklientel Vorteile verschafft. Letzteres ist legitim, ersteres nur höchstens deswegen regelmäßig keine Lüge, weil Gerechtigkeit so beliebig … Continue reading Beispiel Managergehälter: Der so genannte Gerechtigkeitswahlkampf
Liefern und geliefert: Wer beim Koalitionsvertrag auf der Strecke bleibt
Früher lautete ein Credo der Neuen Politischen Ökonomie, dass "Grausamkeiten" in der Politik am Anfang einer Legislatuerperiode durchgeführt werden. Was für die Zukunft notwendig, aber beim Wähler unbeliebt ist, wurde bereits kurze nach der Wahl in die Wege geleitet. Etwa eine Reform der Rentenversicherung, um sie gegen den demografischen Wandel zu wappnen. Oder Arbeitsmarktreformen, die … Continue reading Liefern und geliefert: Wer beim Koalitionsvertrag auf der Strecke bleibt
Die Sache mit den Mieten: Warum es besser ist, mit beiden Gehirnhälften Politik zu machen
Ich neige dazu, mich über Politiker aufzuregen. Über ihre populistischen Reden, ihre kurzsichtigen Wahlversprechen. Mehr noch ärgere ich mich über Wähler. Dass sie den populistischen Reden folgen, den Wahlversprechen glauben. Dabei weiß ich es eigentlich besser. Ihr Verhalten ist rational, von beiden Gruppen. Die Public Choice Theorie beschreibt anschaulich, warum Politiker sich verhalten wie sie … Continue reading Die Sache mit den Mieten: Warum es besser ist, mit beiden Gehirnhälften Politik zu machen