Armes Deutschland: Wie eine Politik der wirksamen Armutsbekämpfung aussehen könnte

Falls ein Ökonom gerade an einem Lehrbuch über politische Ökonomie arbeitet, es gäbe da ein treffendes Beispiel. Politics in a nutshell, sozusagen. Wie Politik im Kern funktioniert. Dass nämlich das Geschäftsmodell von Politik im Wesentlichen darin besteht, Probleme zu lösen. Der Politiker als Problemlöser. Das Problem für den Problemlöser bisweilen: die Abwesenheit von Problemen. Armut … Continue reading Armes Deutschland: Wie eine Politik der wirksamen Armutsbekämpfung aussehen könnte

Gehört dem bedingungslosen Grundeinkommen die Zukunft?

Professor Dr. Thomas Straubhaar (Foto oben) denkt gerne gegen den Mainstream. Ich schätze ihn dafür. So ist er etwa ein Freund des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Straubhaar sieht im bedinungslosen Grundeinkommen eine natürliche Entwicklung der sich wandelnden Gesellschaft. Im Wirtschaftsdienst (93. Jahrgang, 2013, Heft 9 | S. 583-605) schreibt er: Aus einer ökonomischen Sicht ist die Erkenntnis … Continue reading Gehört dem bedingungslosen Grundeinkommen die Zukunft?