Lernen für das Leben oder leben um zu lernen? – Über den Unterschied von steuer- und selbstfinanzierter Schule

Die Schule als Mittel zur Generierung von Lebenschancen - darauf reduziere sich Schulpolitik heute im Wesentlichen, kritisiert der Politikwissenschaftler Hans Maier in einem lesenswerten, ganzseitigen Gastbeitrag "Alles Leben war mir lernen" in der FAZ vom 15. September 2014. Dabei müsse Schule mehr sein, so Meier, nämlich auch Selbstzweck: „Wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Leben“ … Continue reading Lernen für das Leben oder leben um zu lernen? – Über den Unterschied von steuer- und selbstfinanzierter Schule

Wenn Versagen keine Ausnahme ist: Warum jeder 10. Deutsche die Schule ohne Abschluss verlässt

Es gibt bekanntlich ein Gesetz, das jeden Menschen ab einem bestimmten Alter verpflichtet, eine staatlich anerkannte Schule zu besuchen. Wer Menschen mit der Kraft des Gesetzes verpflichtet, steht selbst in der Pflicht. Der enorme Eingriff in die Freiheit jedes Einzelnen kann (höchstens) dann legitim sein, wenn der Staat durch die Schulpflicht eine gewinnbringende Zeit für … Continue reading Wenn Versagen keine Ausnahme ist: Warum jeder 10. Deutsche die Schule ohne Abschluss verlässt

Das Schuljahr ist zu Ende – ein guter Zeitpunkt zu fragen, wie wir Menschen bilden wollen

Fest steht nur: So bleiben, wie es ist, soll es auf keinen Fall. Das Umfrage-Institut Forsa hatte gefragt. Was die Deutschen vom Schulsystem halten. Nicht, dass man die Antwort nicht vorher geahnt hätte. Aber erschreckend ist es dann irgendwie doch. Gerade einmal drei Prozent der Deutschen sind mit dem gegenwärtigen Schulsystem „sehr zufrieden“. Drei Prozent! … Continue reading Das Schuljahr ist zu Ende – ein guter Zeitpunkt zu fragen, wie wir Menschen bilden wollen