Kein Geld für bedürftige griechische Rentner – Oder: Wenn Staaten Gläubiger von Staaten sind

Die EU im Allgemeinen und Deutschland im Speziellen gönnen leidgeprüften griechischen Rentnern keine Geschenke unter dem Weihnachtsbaum! Das wird die Lesart der griechischen Bevölkerung nach dem Beschluss der Gläubiger-Institutionen sein, kurzfristige Schuldenerleichterungen für Griechenland nicht zu vollziehen, nachdem Ministerpräsident Alexis Tsipras eine Sonderausschüttung für bedürftige Rentner über 800 Euro pro Person (Summe 600 Millionen Euro) … Continue reading Kein Geld für bedürftige griechische Rentner – Oder: Wenn Staaten Gläubiger von Staaten sind

Wie mutig ist Angela Merkel?

Vielleicht wird man in einigen Jahren auf diesen heutigen Tag zurückschauen. Vielleicht wird er im Gedächtnis bleiben. Zumindest bei Historikern. Zumindest bei Wirtschaftshistorikern. Vielleicht als Tag der Wendung zum Besseren. Vielleicht das Gegenteil. Vielleicht wird man daran erinnern, dass Deutschland damals den entscheidenden Ausschlag gab. Mit seiner Haltung, die Rettungspolitik zu beenden, die in Wirklichkeit … Continue reading Wie mutig ist Angela Merkel?

Wie nennt man eine Gesellschaft, in der man 52,38 Prozent seines Einkommens abgeben muss? #Marktwirtschaft #not

Wolfgang Schäuble könnte in die Geschichtsbücher eingehen.  Dank Steuerrekord soll der Bundeshaushalt im nächsten Jahr ohne neue Schulden auskommen. Schäuble wäre der erste Finanzminister seit 1969, dem das gelänge. Doch die positive Nachricht hat ein Schattenseite, die sichtbar wird, wenn man den Blick vom Einnehmer (Staat) zum Finanzier (Gesellschaft) wendet. Der Brüssler Think Tank New Direction … Continue reading Wie nennt man eine Gesellschaft, in der man 52,38 Prozent seines Einkommens abgeben muss? #Marktwirtschaft #not

Die Verschwörungstheoretiker: Wie die deutsche Politik mit Ratingagenturen umgeht

Man kann Michael Fuchs verstehen. Einerseits. Weil wir alle einmal in der Schule waren. Dort wurde uns auf die Finger geschaut, wir wurden bewertet, benotet. Und wenn diese Noten von den eigenen und (vor allem) den Erwartungen der Eltern nach unten abwichen, mussten wir Erklärungen finden. Und wir fanden immer Erklärungen. In den seltensten Fällen … Continue reading Die Verschwörungstheoretiker: Wie die deutsche Politik mit Ratingagenturen umgeht

Infografik: Deutsche Pro-Kopf-Verschuldung durch die europäische Schuldenkrise

Das Vergleichsportal vergleich.de hat eine Infografik erstellt, welche den bestehenden Schulden Deutschlands die potenziellen durch die Euro-Schuldenkrise gegenüber stellt. Eine informative Grafik - und eine clevere Art, für sein Portal zu werben. Keinen Post verpassen? Folgen Sie dem Pixelökonom auf Facebook, Twitter oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Teufelszeug Eurobonds

Die SPD fordert es, Teile der Union ebenfalls und die Italiener sowieso: Eurobonds. Bei Eurobonds haftet für die Schulden eines Staates die Gemeinschaft mehrerer Staaten. Das klingt nach einem geschickten Ausweg aus dem aktuellen Problem, dass nämlich hochverschuldete Staaten sich keine neuen Schulden mehr leisten können, weil die Zinsen stark gestiegen sind. Weil schlicht die Märkte zunehmend … Continue reading Teufelszeug Eurobonds

Deutschland hat mehr als 1.700.000.000.000 Euro Schulden. In zehn Jahren könnten alle beglichen sein. Eine einfache Rechnung.

Der Mensch ist für große Zahlen nicht geschaffen. Wir mögen kleine Zahlen. Am liebsten die von eins bis zehn. Sie sind uns vertraut. Weil wir von Geburt an nichts häufiger zu sehen bekommen als unsere Finger. Je mehr Nullen an einer Zahl hängen, desto unverständlicher wird sie uns. Zum Beispiel, dass die Erde Teil der … Continue reading Deutschland hat mehr als 1.700.000.000.000 Euro Schulden. In zehn Jahren könnten alle beglichen sein. Eine einfache Rechnung.

“Eine einmalige Vermögensabgabe von 20 Prozent halte ich für umsetzbar”

Der 1959 geborene Philosoph und Soziologe Alexander Dill war Geschäftsführer des  Softwareunternehmens Internetkloster, entdeckte dabei die gesellschaftliche Bedeutung von Freeware und begann, sich mit kostenlosen Gütern und Geschenkökonomie zu beschäftigen. Mit dem Portal http://www.whatiseconomy.com schuf er 2006 eine Plattform für alternative Wirtschaftsforschung. Im Juli 2009 gründete er das Basel Institute of Commons and Economics. Eine … Continue reading “Eine einmalige Vermögensabgabe von 20 Prozent halte ich für umsetzbar”