Mein Sohn ist reicher als das Gesamtvermögen von 30 Prozent der Weltbevölkerung – oder: Für was Oxfam Aufmerksamkeit bekommt

Hallo Oxfam, die Schlagzeile habt ihr, Recht deswegen noch lange nicht. Die Welt wird immer ungerechter, weil ungleicher, schreibt ihr, die 62 Reichsten der Erde hätten mehr Vermögen als die untere Hälfte der Weltbevölkerung, also 3,5 Milliarden Menschen, so eure Botschaft, und deshalb fordert ihr unter anderem mehr Umverteilung. Dabei ist allein schon die Gegenüberstellung … Continue reading Mein Sohn ist reicher als das Gesamtvermögen von 30 Prozent der Weltbevölkerung – oder: Für was Oxfam Aufmerksamkeit bekommt

Lasst den Superreichen superviel: Ein Plädoyer für Reichtum

Vor einigen Jahren wurde im US-amerikanischen Profi-Football eine Gehaltsobergrenze eingeführt. Sie traf die Superstars der Szene. Andrew Luck, Quaterback der Indianapolis Colts, war einer der ersten "Betroffenen" gewesen. Er erhielt für einen Vier-Jahres-Vertrag 22 Millionen Dollar. Zwei Jahre zuvor hatte Sam Bradford noch 78 Millionen Dollar bekommen. Im Freakonomics-Podcast Why America Doesn’t Love Soccer (Yet) wird … Continue reading Lasst den Superreichen superviel: Ein Plädoyer für Reichtum