Die Frage ist nicht, ob wir einen Mindestlohn brauchen. Die Frage ist, warum viele Schulabgänger nach mindestens einem Jahrzehnt staatlicher "Bildung" nur ein paar Euro die Stunde auf dem Arbeitsmarkt wert sind.
Tag: Mindestlohn
Mindestlohn-Studie: “Es drohen substantielle Beschäftigungsverluste”
Was passiert ab 1. Januar 2015, wenn der Mindestlohn in Deutschland sukzzesive eingeführt wird? Sicher ist, das Mindestlohn-Expertiment mit ungewissem Ausgang hat ein entscheidendes Problem: Es gibt keinen Weg zurück. Es ist für die Politik aussichtslos, eine Mehrheit für die Abschaffung eines Mindestlohns zu sammeln. Als Hoffnung bleibt deshalb lediglich, dass sich die negativen Effekte … Continue reading Mindestlohn-Studie: “Es drohen substantielle Beschäftigungsverluste”
Nach oben, steil nach oben: Wie sich der Mindestlohn entwickeln wird
Bekanntlich wird die Steigerung des Mindestlohns zukünftig zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden verhandelt werden. Wissenschaftler werden wahrscheinlich (Verabschiedung des Gesetzes am Donnerstag, 03. Juli) lediglich beratende Funktion haben. Im Gesetzentwurf zum Mindestlohn ist außerdem geregelt, wie eine Entscheidung über einen Mindestlohnanstieg in dem Fall zustande kommen soll, dass sich die in der Kommission gleichstark vertretenen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände nicht … Continue reading Nach oben, steil nach oben: Wie sich der Mindestlohn entwickeln wird
Gerecht, attraktiv und bezahlt durch Arbeitgeber: Die größten Mindestlohn-Mythen
Mythos 1 Der Mindestlohn gefährdet keine Jobs Der theoretische Zusammenhang ist eindeutig: Bei der Einführung eines Mindestlohns, egal in welcher Höhe, gehen immer jene Jobs verloren, die sich nach einer solchen Einführung nicht mehr lohnen. Und ein Job lohnt sich dann nicht, wenn wer Arbeit beauftragt, davon weniger hat (weniger verdient) als er an den … Continue reading Gerecht, attraktiv und bezahlt durch Arbeitgeber: Die größten Mindestlohn-Mythen
Ausnahmen im Mittelpunkt: Warum die Mindestlohn-Diskussion für die Regierung ein Problem ist
An dem (aller Wahrscheinlichkeit nach) ab 1. Januar 2015 kommenden flächendeckenden Mindestlohn ist eigentlich nur verwunderlich, dass er nicht schon vor Jahren eingeführt wurde. Der Mindestlohn ist ein Gewinner-Thema für die Politik. Die Deutschen wollen ihn. Denn der Mindestlohn suggeriert Wohltaten. Dass jene mehr Geld bekommen, die wenig haben. Und im Gegensatz zum Rentenpaket muss die … Continue reading Ausnahmen im Mittelpunkt: Warum die Mindestlohn-Diskussion für die Regierung ein Problem ist
Warum der Mindestlohn Arbeitgeber glücklich macht (und hunderttausende Arbeitnehmer unglücklich)
Die Regierung liefert, was sie im Koalitionsvertrag versprochen hat. Ab 1. Juli werden die Älteren zufrieden gestellt, ab kommendem Jahr die Menschen mit niedrigem Einkommen. 8,50 Euro wird ab 1. Januar 2015 der gesetzliche Mindestlohn betragen. Mindestens 4,6 Millionen Deutsche werden davon betroffen sein, vermuten Hagen Lesch, Alexander Mayer und Lisa Schmid vom Institut der … Continue reading Warum der Mindestlohn Arbeitgeber glücklich macht (und hunderttausende Arbeitnehmer unglücklich)
Warum tickt die Schweiz anders? #Mindestlohn
Warum sind eigentlich 84 Prozent der Deutschen für einen Mindestlohn und in der Schweiz 77 Prozent dagegen? Mir fallen zwei Thesen ein: 1) Weil direkte Demokratie ein Aufklärungsinteresse schafft, dem Erkenntnisgewinne folgen. 2) Weil den Schweizern ein Mindestlohn von 22 Franken (umgerechnet 18,50 Euro) zu hoch ist (In zwei Kantonen gibt es bereits einen gesetzlichen … Continue reading Warum tickt die Schweiz anders? #Mindestlohn
AfD und Piratenpartei: Abschied oder Zukunft?
Wahlkampfreden wie bei den etablierten Parteien und das Durchwinken zahlloser Anträge - wer bisher behauptet hatte, die Piraten könnten sich nicht an die Spielregeln der Mediendemokratie anpassen, wurde auf dem Bundesparteitag am Wochenende eines Besseren belehrt. (umfangreiche Berichterstattung auf tagesschau.de) Beschlossen wurde, was zu befürchten war: ein flächendeckender Mindestlohn zum Beispiel (9,02 Euro pro Stunde … Continue reading AfD und Piratenpartei: Abschied oder Zukunft?
Mit Baseball-Kappe gegen den Mindestlohn
Ein Wirtschaftsprof mit Baseball-Kappe, der sich am Feierabend hinsetzt, um ein Youtube-Video zu produzieren. Ein Video, das simpel erstellt ist, dass aber alles hat, was es braucht. Ein Protagonist, der die Materie versteht und die Fähigkeit hat, Kompliziertes verständlich zu erklären. In dem Fall, den Mindestlohn, genauer gesagt, die Folgen der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns, … Continue reading Mit Baseball-Kappe gegen den Mindestlohn
Mindestlohn: Wenn die Konkurrenz die Lohnkosten bestimmt…
Die Mindestlohn-Debatte wird den Wahlkampf mitbestimmen, keine Frage. Auch wenn die Regierung versucht, dem Thema den Stachel zu ziehen, in dem sie sich grundsätzlich ebenfalls für den Mindestlohn ausspricht. Angela Merkel und Co. wollen keinen flächendeckenden, keinen gesetzlichen Mindestlohn, sondern einen, der auf Branchenebene ausgehandelt werden soll, von den Tarifvertragsparteien, also Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. Diese Idee ist weder politisch, noch ökonomisch eine gute.