Mindestlohn: Dreisatz rechnen im Experten-Gremium

Was ist zukünftig einer der einfachsten Jobs der Welt? Mitglied der Mindestlohn-Kommission zu sein. Jedenfalls dann, wenn Finanzminister Hubertus Heil sich durchsetzt und dem Gremium neue Vorgaben machen darf. Heil will der Kommission aufgegeben, den Mindestlohn zukünftig auf 60 Prozent des Durchschnittslohns zu erhöhen. Dafür braucht es vornehmlich eine einzige Kompetenz, nämlich per Dreisatz rechnen … Continue reading Mindestlohn: Dreisatz rechnen im Experten-Gremium

Warum Politiker einen steigenden Mindestlohn toll finden (müssen)

Die unerwartet starke Erhöhung des Mindestlohns wird mehrheitlich von der Politik begrüßt. Wie könnte es auch anders sein. Steigende Löhne sind etwas Gutes. Etwas anderes ist in der mit starken Verkürzungen arbeitenden Medienwelt kaum vermittelbar. Bereits eine Argumentation in drei Schritten dringt selten durch. Es gilt das Wenn-Dann-Paradigma. Und das lautet beim Mindestlohn: Ein höherer Mindestlohn … Continue reading Warum Politiker einen steigenden Mindestlohn toll finden (müssen)

Folge des Mindestlohns?

Mindestlohnbefürworter argumentieren regelmäßig mit der erfreulichen Arbeitslosenentwicklung in den vergangenen Jahren und dass seit der Einführung des Mindestlohns zum 1. Januar 2015 die Beschäftigtenzahl um 200.000 gestiegen sei. Ein differenzierter Blick zeigt allerdings etwas anderes: Splittet man die Arbeitslosenstatistik nach Bildungsabschlüssen auf, sieht man, dass in jener Gruppe, die am stärksten vom Mindestlohn betroffen sein dürfte, … Continue reading Folge des Mindestlohns?

Alle wollen nach oben: Über die Kritik an der Mindestlohnkommission

Die Mindestlohnkommission zur Festlegung des gesetzlichen Mindestlohns hat noch nicht eine einzige Empfehlung zum zukünftigen Mindestlohn abgegeben und ist schon zum Spielball politischer Interessen geworden. Der Mindestlohn solle bitte stärker angehoben werden, als es aufgrund der Regeln, nach denen sich die Mindestlohnanpassung bemisst, eigentlich erlaubt wäre, so die Forderung von Gewerkschaftern und Politikern. Sie verlangen … Continue reading Alle wollen nach oben: Über die Kritik an der Mindestlohnkommission

Mindestlohn: Verlierer sind die Flüchtlinge

Die CDU hat einen Rückzieher gemacht. Eine relevante Ausnahme vom Mindestlohn für Flüchtlinge wird es nicht geben. Das wundert wenig. Ein Beharren wäre nicht nur beim Koalitionspartner SPD, sondern auch beim Wähler (drei Landtagswahlen am 13. März) schlecht angekommen. Die CDU hätte also nur verlieren können. Sie hat ihre Position deshalb schnell geräumt. Und es … Continue reading Mindestlohn: Verlierer sind die Flüchtlinge

Eine Frage der Produktivität: Warum Gustav Horn bei der Mindestlohn-Diskussion für Flüchtlinge irrt

Es gibt bekanntlich den ein oder anderen Ökonomen, der findet am deutschen gesetzlichen Mindestlohn nichts Schlechtes. An Minderheitspositionen ist im Grunde auch nichts Verkehrtes. Es fällt aber auf (mindestens in den Wirtschaftswissenschaften), dass manche Minderheitsposition der Wissenschaft Mehrheiten in Politik und Gesellschaft findet. Es lässt sich folglich mit Außenseitermeinung hohe Aufmerksamkeit und Unterstützung erzielen. (Und … Continue reading Eine Frage der Produktivität: Warum Gustav Horn bei der Mindestlohn-Diskussion für Flüchtlinge irrt

Wir Wohlstandsmenschen: Woran die Integration zu scheitern droht

Wir leben in einer Wohlstandsgesellschaft, die uns den Blick auf anderes Leben verbaut hat. In wirtschaftlich aufstrebenden Ländern prangern wir die Arbeitssituationen in sogenannten Sweatshops an und fordern deren Schließung. Und hierzulande wünschen sich viele das Verbot so genannter prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Alles, was nicht auf Lebenszeit an- und mit der deutschen Sozialversicherung abgedeckt ist, gilt … Continue reading Wir Wohlstandsmenschen: Woran die Integration zu scheitern droht

Studie mit Sprengkraft: Integration geht nur ohne Mindestlohn

"Der Mindestlohn in Deutschland ist eine zentrale Integrationsbarriere", so lautet eine Kernaussage der Studie "Migranten im deutschen Arbeitsmarkt: Löhne, Arbeitslosigkeit, Erwerbsquoten" (.pdf) der beiden Wissenschaftler Michele Battisti und Gabriel Felbermayr. Das Paper hat politische Sprengkraft, denn die Mitglieder des Center of Excellence for Migration and Integration Research (CEMIR) haben erstmals erste Erkenntnisse über den Bildungsstand der … Continue reading Studie mit Sprengkraft: Integration geht nur ohne Mindestlohn

Es ist der Arbeitsmarkt, stupid!

Die Frage, ob die vielen Flüchtlinge Deutschland dauerhaft zu einem lebenswerteren Ort machen werden, wird nicht am Hauptbahnhof in München entschieden. Bilder sind eindrucksvoll und bisweilen auch folgenschwer. Die Willkommensgesten und -taten zeigen Deutschland im richtigen Licht. Aber ob der freundlichen Aufnahme gemeinsames Leben folgt, wird an anderer Stelle entschieden werden. In der Politik. Denn … Continue reading Es ist der Arbeitsmarkt, stupid!

Mindestlohn verhindert Integration

Integration nach Migration gelingt durch Beschäftigung. Durch Austausch mit Mitmenschen auf Basis der Entlohnung für Geleistetes. Wie wiel Integration aber wird scheitern, weil in Deutschland sich nur (über Arbeit) integrieren darf, wer eine Stelle findet, die mit mindestens 8,50 Euro die Stunde bezahlt wird? // Siehe auch: Was hilft Flüchtlingen am besten? Der Neoliberalismus! von … Continue reading Mindestlohn verhindert Integration