Es gibt ein wunderbares Buch von Ulrich van Suntum. Es heißt die "Die unsichtbare Hand“. Der vor kurzem emeritierte Professor für Volkswirtschaftslehre, der seit 1995 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster lehrte, hat es 1999 geschrieben. Dieses Buch hat mein Berufsleben begleitet. Es erklärt ökonomisches Wissen so anschaulich und beispielhaft wie kein anderes mir bekanntes deutschsprachiges Ökonomiebuch, welches … Continue reading Was kommt nach der Empörung? Eine Auseinandersetzung mit Ulrich van Suntum
Tag: Migration
Wer braucht schon Wohlstand? – Ein Abend bei der Heiner-Müller-Gesellschaft
Ich hatte mich vorbereitet. Über Heiner Müller bei Wikipedia und Der ZEIT gelesen (Müller, 1987: “Arbeitslosigkeit, ökonomische Schwierigkeiten, die Probleme mit der Computerisierung, das alles ist doch nicht lösbar ohne eine globale kommunistische Perspektive.”). Ich hatte mir also schon gedacht, dass die Freunde der Marktwirtschaft es an diesem Abend nicht ins Deutsche Theater Berlin zieht. … Continue reading Wer braucht schon Wohlstand? – Ein Abend bei der Heiner-Müller-Gesellschaft
Ökonomen in der Kritik: Mit zweierlei Maß in der Flüchtlingskrise?
Ordnungspolitisch argumentierenden liberalen Ökonomen wird in der Flüchtlingsdiskussion bisweilen ein doppelter Vorwurf gemacht: Sie sollen für den Aufstieg von AfD sowie wachsender Politikverdrossenheit mitverantwortlich sein, und Ihnen wird vorgeworfen, beim Flüchtlingsthema, im Vergleich zu anderen Regelbrüchen, mit zweierlei Maß zu messen. Denn, so die Argumentation der Kritiker, zum Beispiel und vor allem bei der de facto … Continue reading Ökonomen in der Kritik: Mit zweierlei Maß in der Flüchtlingskrise?
Verpflichtende Deutschkurse für Flüchtlinge?
Die zu uns kommenden Flüchtlinge müssen stärker in die Pflicht genommen werden, sagen jetzt viele - nicht zuletzt jene, die bei den Wahlen am kommenden Sonntag noch dringend ein paar Prozentpunkte benötigen. Für jeden Flüchtling soll ein Deutschkurs zur Pflicht werden. Kostenfrei versteht sich. Keine Frage: Wer Deutsch kann, ist hierzulande im Vorteil. Aber abgesehen … Continue reading Verpflichtende Deutschkurse für Flüchtlinge?
Wer sollte über Flüchtlingszahl entscheiden?
Wer sollte darüber entscheiden, wer und wie viele Menschen in unser Land kommen (dürfen)? Die Frage ist nur auf den ersten Blick trivial. In einer Demokratie entscheidet darüber natürlich der Wähler, so die vielleicht voreilige Antwort. Anhänger des Naturrechtes werden dies möglicherweise aber anders sehen. Demnach könnte sich die Pflicht zur Aufnahme von Flüchtlingen aus … Continue reading Wer sollte über Flüchtlingszahl entscheiden?
"Kann man nicht eine Mauer bauen, um die Zuwanderer abzuhalten und abzuschrecken? Werden unsere Nachkommen auf ein glückliches Intermezzo von dreißig Jahren (1989 bis 2019) zurückschauen, in dem man ohne Mauern auskam? Gewiss, die Emotionen der Menschen sind vielfach an den Status quo gebunden. Und so sind viele Wähler bereit, humanitäre Impulse hintanzustellen, wenn es … Continue reading
Eine Frage der Produktivität: Warum Gustav Horn bei der Mindestlohn-Diskussion für Flüchtlinge irrt
Es gibt bekanntlich den ein oder anderen Ökonomen, der findet am deutschen gesetzlichen Mindestlohn nichts Schlechtes. An Minderheitspositionen ist im Grunde auch nichts Verkehrtes. Es fällt aber auf (mindestens in den Wirtschaftswissenschaften), dass manche Minderheitsposition der Wissenschaft Mehrheiten in Politik und Gesellschaft findet. Es lässt sich folglich mit Außenseitermeinung hohe Aufmerksamkeit und Unterstützung erzielen. (Und … Continue reading Eine Frage der Produktivität: Warum Gustav Horn bei der Mindestlohn-Diskussion für Flüchtlinge irrt
Studie mit Sprengkraft: Integration geht nur ohne Mindestlohn
"Der Mindestlohn in Deutschland ist eine zentrale Integrationsbarriere", so lautet eine Kernaussage der Studie "Migranten im deutschen Arbeitsmarkt: Löhne, Arbeitslosigkeit, Erwerbsquoten" (.pdf) der beiden Wissenschaftler Michele Battisti und Gabriel Felbermayr. Das Paper hat politische Sprengkraft, denn die Mitglieder des Center of Excellence for Migration and Integration Research (CEMIR) haben erstmals erste Erkenntnisse über den Bildungsstand der … Continue reading Studie mit Sprengkraft: Integration geht nur ohne Mindestlohn
Integration und Marktwirtschaft: Warum wir keine Leitkultur brauchen
An der Frage, ob die Integration der vielen Flüchtlinge gelingen wird, scheiden sich bekanntlich aktuell die Geister. Die einen sehen in den Konflikten in den Sammelunterkünften die Vorboten einer zunehmend kriminalisierten Gesellschaft, die anderen fordern von den Deutschen eine größere Bereitschaft, dem und den Fremden offener entgegenzugehen. Abhängig von der politischen Sozialisation werden verstärkte Integrationsbemühungen von jeweils … Continue reading Integration und Marktwirtschaft: Warum wir keine Leitkultur brauchen
Zum gegenseitigen Vorteil: Migration als Win-Win-Situation
Ich hatte auf Facebook und Twitter ein Zitat von Milton Friedman inklusive Quelle gepostet. “It’s just obvious that you can’t have free immigration and a welfare state.” Mehrere Leser wiesen mich in der Folge darauf hin, dass man das Friedman-Zitat auch als Aufforderung lesen kann, die Grenzen der Wohlfahrtsstaaten dicht zu machen. Mir war diese Variante gar … Continue reading Zum gegenseitigen Vorteil: Migration als Win-Win-Situation