Sind Sozialwohnungen die passende Antwort auf knappen Wohnraum?

Die Zahl der Sozialwohnungen in Berlin nimmt ab. Keine gute Nachrichten für die rot-rot-grüne Regierung, die das Ziel im Koalitionsvertrag festgelegt hat, Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung zu schaffen und die soziale Mischung der Quartiere zu bewahren. Aber auch kein Wunder. Denn selbst wenn die Ziele umgesetzt würden, lägen sie in der ferneren Zukunft. … Continue reading Sind Sozialwohnungen die passende Antwort auf knappen Wohnraum?

“Eine Überregulierung des Mietmarktes ist die effektivste Eigentumsförderung”

Warum ist der Mietmarkt in Deutschland stark reguliert? Politi-ökonomisch ist dies leicht erklärbar: In einer Demokratie entscheiden Mehrheiten, und weil die Zahl der Mieter die der Vermieter um das Mehrfache übersteigt, neigt die Politik eben dazu, sich vor allem um die Interessen der Mieter zu kümmern. So werden Mietpreisbremse und starker Mieterschutz Gesetzestext. Doch wie so … Continue reading “Eine Überregulierung des Mietmarktes ist die effektivste Eigentumsförderung”

Lasst uns schlauer werden! Oder: Warum es die Mietpreisbremse nicht geben müsste

Bildung hilft, nicht zuletzt ökonomische Bildung. Vor allem deren weite Verbreitung. Die sorgt in einer Demokratie dafür, dass die Politik keine Dummheiten macht, machen muss. Weil Dummheiten dann nicht vom Wähler honoriert werden.  Aber ökonomische Bildung ist in Deutschland nicht weit verbreitet. Vor allem, weil sie an Schulen nicht gelehrt wird. Weil sie praktisch nicht … Continue reading Lasst uns schlauer werden! Oder: Warum es die Mietpreisbremse nicht geben müsste

Der Markt als Feind: Die Mietpreisbremse hilft vor allem einer Gruppe, den Politikern

Das Geschäftsmodell der Politik besteht bekanntlich im Verkauf von Lösungen. Je verständlicher und einfacher ein Lösungsvorschlag, desto breiter die Zustimmung und desto größer der Erfolg des Politikers. Beispiel Mietpreisbremse: 1) Eine wahlentscheidend große Gruppe (Mieter) 2) erhält von der Politik das Versprechen geringer Kosten (zumindest geringerer Kostensteigerungen), 3) was die Wähler mit Zustimmung/Wiederwahl für die Politik honoriert. … Continue reading Der Markt als Feind: Die Mietpreisbremse hilft vor allem einer Gruppe, den Politikern

"Die Erfahrung anderer Länder lehrt, dass Mietbeschränkungen enorm wirken. Doch sie haben oft Konsequenzen, an die keiner gedacht hat: Wohnraum wird systematisch verschwendet, der Mietmarkt trocknet aus, die wirklich bedürftigen Mieter finden nur noch schwer eine Wohnung, und die Obdachlosigkeit steigt." Hans-Joachim Voth, Wirtschaftshistoriker, in einem Gastbeitrag in der FAZ