“Markt macht Armut - Wohnen ist ein Menschenrecht”: Unter diesem Motto haben am Wochenende (nach Veranstalterangaben) 40.000 Menschen in Berlin demonstriert (hier Bewegbilder). Es ging gegen hohe Mieten und den Auftakt des Volksbegehrens “Deutsche Wohnen & Co. enteignen”. Wer aber würde durch eine Enteignung von Wohnungsbau- und Wohnungsvermietungsfirmen eigentlich gewinnen, wer verlieren? Ein Überblick. Steuerzahler: … Continue reading Auf der Suche nach Gewinnern: Was wären die Konsequenzen einer Enteignung von Wohnungen?
Tag: Mieten
Sind Sozialwohnungen die passende Antwort auf knappen Wohnraum?
Die Zahl der Sozialwohnungen in Berlin nimmt ab. Keine gute Nachrichten für die rot-rot-grüne Regierung, die das Ziel im Koalitionsvertrag festgelegt hat, Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung zu schaffen und die soziale Mischung der Quartiere zu bewahren. Aber auch kein Wunder. Denn selbst wenn die Ziele umgesetzt würden, lägen sie in der ferneren Zukunft. … Continue reading Sind Sozialwohnungen die passende Antwort auf knappen Wohnraum?
Wie staatliche Regulierung Vermieter zu Mietpreishaien macht
Was passiert, wenn man mit staatlichen Eingriffen bestehende Vermietungen vor Mietpreissteigerungen schützt, bei Neubezug aber weitgehend den Marktpreis zulässt? Natürlich: Wohnungsvermieter setzen auf neue Mieter. Das bringt mehr Geld.
Die Sache mit den Mieten: Warum es besser ist, mit beiden Gehirnhälften Politik zu machen
Ich neige dazu, mich über Politiker aufzuregen. Über ihre populistischen Reden, ihre kurzsichtigen Wahlversprechen. Mehr noch ärgere ich mich über Wähler. Dass sie den populistischen Reden folgen, den Wahlversprechen glauben. Dabei weiß ich es eigentlich besser. Ihr Verhalten ist rational, von beiden Gruppen. Die Public Choice Theorie beschreibt anschaulich, warum Politiker sich verhalten wie sie … Continue reading Die Sache mit den Mieten: Warum es besser ist, mit beiden Gehirnhälften Politik zu machen