Doppelt falsch: Warum Schäubles Konjunktur-Milliarden nichts bringen

Finanzminister Wolfgang Schäuble öffnet die Schatulle: Zwischen 2016 und 2018 sollen die Staatsausgaben um 10 Milliarden Euro über der bisher im Koalitionsvertrag geplanten Summe liegen. Um die "schwächelnde Konjunktur" (?) zu beleben. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel möchte das Geld unter anderem für Energieeffizienz und Gebäudesanierung verwenden. Nichts an diesen Plänen macht Ökonomen glücklich. Was wissen wir … Continue reading Doppelt falsch: Warum Schäubles Konjunktur-Milliarden nichts bringen

Wie wichtig und richtig sind Prognosen?

Der Wunsch, die Zukunft zu kennen, bringt manche um den Verstand. Bisweilen hilft dann sogar der Bundesgerichtshof. Einem Mann war seine langjährige Freundin weggelaufen. Er, in den Vierzigern, Werber und Messebauer, ging darauf zu einer Wahrsagerin. Sein Ziel: Die Freundin zurück gewinnen. Das erste Telefonat war kostenlos gewesen. Danach wurde es teuer: Kartenlegen für 100 Euro, Coachings … Continue reading Wie wichtig und richtig sind Prognosen?

Gipfel im tiefen Tal: Welche Lehren das G20-Treffen in London aus der Weltwirtschaftskrise ziehen sollte

Joseph Alois Schumpeter hat der Konjunktur eine Ordnung gegeben. Der Ökonom aus Österreich (1883-1950) teilte die Wirtschaftsentwicklung in einen Zyklus mit vier Phasen: Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung, Krise. Das Wissen um diesen Zyklus erschreckt und beruhigt zugleich. Es nährt die Gewissheit, dass die aktuelle Krise nicht die letzte sein wird, es untermauert aber zugleich die Hoffnung … Continue reading Gipfel im tiefen Tal: Welche Lehren das G20-Treffen in London aus der Weltwirtschaftskrise ziehen sollte