Sehr geehrter René Scheu, wenn es stimmt (und ich zweifle nicht daran), dass selbstlernende Algorithmen im Internet dafür sorgen, "dass wir uns im Netz im Umkreis des Vertrauten bewegen", wie Sie eindrucksvoll in der NZZ schreiben, und dass bestehende Meinungen "bestätigt und scheindemokratisch überhöht", während abweichende "geahndet und übertönt" werden. Wenn es also stimmt, dass das … Continue reading “Die Wahrheit liegt irgendwo da draußen”
Tag: Internet
Klingt nur gut: Warum Netzneutralität keinem hilft
Der Begriff "Netzneutralität" ist mehrheitsfähig. Schließlich soll das Netz nicht parteiisch und beeinflussend sein. Also kämpft die Politik an der Seite der Mehrheit für Netzneutralität. Der Mehrheit schließe ich mich nicht an: Doch was gut klingt, ist nur gut gemeint. Die so verstandene Netzneutralität behindert nämlich den Fortschritt. Genauer gesagt, macht der Fortschritt eine Anpassung … Continue reading Klingt nur gut: Warum Netzneutralität keinem hilft
Brauchen wir ein neues Internet?
Noch nie war das Leben so komplex wie heute. Wir fahren in Hochgeschwindigkeitszügen, von denen wir nicht wissen, wie sie funktionieren; wir schlucken Medizin, deren Wirkmechanismus kein Laie verstehen kann; wir tippen auf Tastaturen, die uns rätseln lassen, wie sie die Buchstaben auf den Bildschirm zaubern. Noch nie war das Leben so einfach. Eine kleine … Continue reading Brauchen wir ein neues Internet?
Warum die Abkehr von der Netzneutralität die Qualität des Internets verbessern würde
Wir behandeln das Internet wie ein Kind. Wir nehmen Rücksicht auf seine Schwächen, wir verzeihen Fehler, wir sind nachsichtig. Zum Beispiel bei Videos. Sie ruckeln, sie bleiben stehen, sie laufen erst gar nicht los. Dem erwachsenen Medium Fernsehen hätten wir schon längst die Freundschaft gekündigt. Stetige Bildausfälle, kein Ton, in fußballspielentscheidenden Augenblicken ein Bild wie … Continue reading Warum die Abkehr von der Netzneutralität die Qualität des Internets verbessern würde
Das Internet macht nicht einsam
Sie sitzen alleine in Kneipen oder hocken stumm in ihren Jugendzimmern. Der Mensch vor Tastatur und Monitor vermittelt ein tendenziöses Bild: Wer am Computer sitzt, ist alleine, möglicherweise einsam. Dieser Eindruck verführt zu der Annahme, dass, wer viel Zeit am Computer, wenig mit Menschen verbringt, dass das Internet also asozial macht. Diese Annahme ist falsch. … Continue reading Das Internet macht nicht einsam
Das galaktische Netz: Eine kurze Geschichte des Internets
Wäre das Internet ein Mensch, die Rente würde langsam auf Sichtweite kommen. Das World Wide Web ist uns noch keine zwei Jahrzehnte ein Begriff, und unseren Alltag hat das Internet mittels Smartphone, iPad und Co. erst in den letzten Jahren durchdrungen. Doch das Internet ist ein grau melierter Herr. Geboren im Kalten Krieg. Zeugungszeitpunkt 1957. … Continue reading Das galaktische Netz: Eine kurze Geschichte des Internets
Matrosen im Kapuzenpulli – Hacker und Computernerds sind spätestens in diesem Jahr in der Mitte der Gesellschaft angekommen
Wer ständig am Computer saß, galt früher als Eigenbrötler. Das ist spätestens mit dem Jahr 2009 vorbei. Auch Dank Ursula von der Leyen.
Flugzeugabstürze, Island, Staatsnetz
Linktipps 27. November 2009: Flugzeugabstürze, Island, Staatsnetz