"Kann man nicht eine ‪‎Mauer‬ bauen, um die Zuwanderer abzuhalten und abzuschrecken? Werden unsere Nachkommen auf ein glückliches Intermezzo von dreißig Jahren (1989 bis 2019) zurückschauen, in dem man ohne Mauern auskam? Gewiss, die Emotionen der Menschen sind vielfach an den Status quo gebunden. Und so sind viele Wähler bereit, humanitäre Impulse hintanzustellen, wenn es … Continue reading

Medien in Polen: Warum die EU-Kommission die falsche Debatte führt

Der EU-Kommission sind die machtsichernden Methoden der konservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) in Polen offensichtlich ein Dorn im Auge. Sie will über die Rechtslage debattieren. Das polnische Parlament hatte zum Jahreswechsel ein Mediengesetz verabschiedet, womit die Leiter öffentlich-rechtlicher Sender von der Regierung ernannt oder abberufen werden können. Kein Zweifel: Die Machthabenden möchten sich damit … Continue reading Medien in Polen: Warum die EU-Kommission die falsche Debatte führt

Mein Sohn, der (gesunde) Egoist

  Der Mensch gewinnt gerne. Das Phänomen ist so verbreitet, dass es kaum auffällt. Beim Sport, beim Spielen, im Beruf. Bei meinem sechsjährigen Sohn ist das "gewinnen wollen" aktuell ausgeprägt. Wettbewerbssituationen werden spielerisch konstruiert. Wer als erster angezogen ist, wer am schönsten malt, wer am besten balanciert. Der andere will bezwungen werden, mit Kraft, mit … Continue reading Mein Sohn, der (gesunde) Egoist

Ein Gesetz für Männer: Warum der Entwurf zum Entgeltgleichheitsgesetz nichts taugt

"Die bestehende Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen ist nicht zu akzeptieren", heißt es im Koalitionsvertrag. Die Angleichung der Gehälter ist folglich erklärtes Ziel der Bundesregierung, weshalb Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) bereits im März ein Gesetz zur Entgeltgleichheit angekündigt hatte. Der Entwurf, der jetzt vorgestellt wurde, zeigt vor allem eines: wenig Verständnis für die Gründe der Gehaltsunterschiede zwischen … Continue reading Ein Gesetz für Männer: Warum der Entwurf zum Entgeltgleichheitsgesetz nichts taugt

Bildungsmangel und emotionale Kälte: Die AfD und ihre (saudummen) Anhänger

Es soll ja die Meinung geben, Facebook und Co. führe dazu, dass Menschen engstirnig werden. Weil man dort nur das zu sehen bekommt, was das eigene Umfeld für interessant hält - ein Köcheln und Röcheln im eigenen Dunst und Saft sozusagen. Dabei zeigt Facebook doch vor allem eines: wie engstirnig manche Menschen tatsächlich sind. Der … Continue reading Bildungsmangel und emotionale Kälte: Die AfD und ihre (saudummen) Anhänger

Regierung plant Grundeinkommen: Revolutioniert Finnland den Sozialstaat?

Finnland plant angeblich die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Jede Person soll monatlich 800 Euro erhalten, alle anderen Sozialleistungen sollen im Gegenzug gestrichen werden. Zwei zentrale Ziele will die finnische Regierung damit erreichen: die Verschlankung der Verwaltung ("For me, a basic income means simplifying the social security system“ sagt Regierungschef Juha Sipilä laut BBC)  und der … Continue reading Regierung plant Grundeinkommen: Revolutioniert Finnland den Sozialstaat?

"Viele Menschen, besonders solche mit starkem Moralbewusstsein, leisten weiterhin Widerstand gegen Wettbewerb und Gewinnstrebem - allgemein, besonders aber in bestimmten Bereichen wie dem Finanzsektor oder dem Gesundheits- und Bildungswesen. Dabei handelt es sich bei Wettbewerb und Gewinnstreben um die zentralen Funktionsimperative der Marktwirtschaft, denen sie nicht aus ideologischer Verblendung, sondern meist aus besten Wissen und … Continue reading

Der falsche Schuh: Warum die deutsche Wirtschaft die Flüchtlingspolitik der Bundeskanzlerin kritisiert

Der Wirtschaftsrat der CDU und die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Union (MIT) üben massive Kritik an ihrer Parteivorsitzenden, und auch von diverser Arbeitgeberseite wird Angela Merkel für das Zulassen der hohen Zuwanderung nach Deutschland angegriffen. Ökonomisch betrachtet irritiert dies zunächst. Arbeitgeber müssten tendenziell ein hohes Interesse an einem steigenden Arbeitsangebot haben. Es drückt den Lohn … Continue reading Der falsche Schuh: Warum die deutsche Wirtschaft die Flüchtlingspolitik der Bundeskanzlerin kritisiert

10 Prozent Bildungsrendite: Wie mit privater Initiative aus dem Flüchtlingsstrom Wohlstand wird

Die Politik redet beim Flüchtlingsthema gerne von großen, staatlichen Herausforderungen. Wenig dagegen weiß man darüber, wie sehr privates Engagement zur gelingenden Aufnahme beiträgt. Meine subjektive Wahrnehmung: Nie war der Anteil privaten Engagements größer. Und nie war das Engagement effizienter. Denn mit Hilfe des Internets wird die Motivation der vielen Unterstützer in Bahnen gelenkt, so dass aus dem Willen … Continue reading 10 Prozent Bildungsrendite: Wie mit privater Initiative aus dem Flüchtlingsstrom Wohlstand wird

Eine Frage der Produktivität: Warum Gustav Horn bei der Mindestlohn-Diskussion für Flüchtlinge irrt

Es gibt bekanntlich den ein oder anderen Ökonomen, der findet am deutschen gesetzlichen Mindestlohn nichts Schlechtes. An Minderheitspositionen ist im Grunde auch nichts Verkehrtes. Es fällt aber auf (mindestens in den Wirtschaftswissenschaften), dass manche Minderheitsposition der Wissenschaft Mehrheiten in Politik und Gesellschaft findet. Es lässt sich folglich mit Außenseitermeinung hohe Aufmerksamkeit und Unterstützung erzielen. (Und … Continue reading Eine Frage der Produktivität: Warum Gustav Horn bei der Mindestlohn-Diskussion für Flüchtlinge irrt