Freiheit statt Gleichheit: Was im Wahlkampf fehlt

— Martin Fuchs (@wahl_beobachter) 11. September 2017 "Frauen gleich stellen", steht auf einem Wahlplakat des Berliner SPD-Bundestagskandidaten Klaus Mindrup, das auch in der Straße hängt, in der ich wohne. Ich hatte statt "gleichstellen" beim ersten Mal "gleichschalten" gelesen. Freilich liegen die Begriffe meilenweit auseinander. Und doch assoziiere ich mit ihnen auch Gemeinsamkeiten. Weil wer gleichstellt, … Continue reading Freiheit statt Gleichheit: Was im Wahlkampf fehlt

Wirtschaftliche Freiheit und dann? – Warum Wohlstand und politische Freiheit nicht zwingend zusammen gehen

Eine weitverbreitete These nach dem Ende des kalten Krieges lautete, dass wirtschaftliche Freiheit weitergehenden gesellschaftlichen Freiheiten vorangeht. Der Handel mit undemokratischen Ländern wurde so begründet. Der länderübergreifende Austausch öffne den Menschen in unterdrückten Staaten nicht nur den Blick auf begehrenswerte westliche Freiheiten, der Wohlstandsanstieg gebe den Menschen auch die (finanziellen) Möglichkeiten, sich besser zu informieren … Continue reading Wirtschaftliche Freiheit und dann? – Warum Wohlstand und politische Freiheit nicht zwingend zusammen gehen

Welche Politik braucht eine freie Gesellschaft?

Das Zusammenleben der Menschen in einer freien Gesellschaft basiert im Kern auf einer einfachen Regel: Jeder Mensch kann seinen Wünschen und Motivationen folgen. Mögliche Grenzen dieser Freiheit gibt es nur dort, wo dieses Verhalten die Freiheiten anderer beschränkt. Freiheitseinschränkungen mit der Begründung, die Beschränkungen seien zum Wohl der Beschränkten, sind in einer solchen Gesellschaft nicht … Continue reading Welche Politik braucht eine freie Gesellschaft?

Für Freiheit sind alle – bei seiner entscheidenden Voraussetzung sieht es schon anders aus

"Wettbewerb ist das genialste Entmachtungsinstrument der Geschichte." Franz Böhm, deutscher Ökonom und Ordnungspolitiker Die Freiheit scheint auf dem Rückzug: In Polen versucht die Regierungspartei PiS mit Ministerpräsidentin Beata Szydlo und Präsident Andrzej Duda Institutionen, Unternehmen und Medien unter Kontrolle zu bekommen, in der Türkei lässt Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan unliebsame Journalisten verhaften, Putins Russland ist … Continue reading Für Freiheit sind alle – bei seiner entscheidenden Voraussetzung sieht es schon anders aus

Warum Handlungsfreiheit wichtig ist

Jeder gesunde Mensch strebt nach Autonomie. Weil Autonomie das eigene Überleben sichert. Weil Autonomie jene Handlungen ermöglicht, die für einen selbst die besten sind. Schon Babys streben danach. Sie entdecken, um zu verstehen, um so die besten Entscheidungen für sich treffen zu können.  Und mit dem Aufwachsen sollte sich der Handlungsrahmen, indem wir uns frei … Continue reading Warum Handlungsfreiheit wichtig ist

Die Angst vor der Freiheit: Was kommt nach Angela Merkel?

Wir suchen nach dem günstigsten Mobilfunkvertrag, fahren für wenige Euro mit Bussen von Stadt zu Stadt und wählen Stromanbieter nach Preis oder Art der Stromerzeugung aus. Die Liberalisierung zahlreicher Branchen hat uns Konsumenten in den vergangen Jahren und Jahrzehnten neue Wahlmöglichkeiten (zu häufig niedrigeren Preisen) beschert. Leben wir also in einem zunehmend liberalisierten Land?

Schafft Sicherheit Freiheit?

Die Ereignisse um Edward Snowden werfen auch aus liberaler Sicht spannende Fragen auf. Zum Beispiel diese: Darf Sicherheit auf Kosten der Freiheit gehen? Zunächst: Freiheit und Sicherheit sind nicht nur Gegensätze. Sicherheit kann zum Beispiel Freiheit erst ermöglichen. Umgekehrt führen falsche Sicherheitswünsche an und -maßnahmen durch den Staat nur zu vermeintlicher Freiheit. Aber welche Sicherheiten schaffen Freiheit? … Continue reading Schafft Sicherheit Freiheit?