Leben wir im Überfluss?

Wir leben in einer Überflussgesellschaft lautet eine gängige Konsumkritik, die meint, dass wir mehr haben als wir brauchen. Das ist erstens eine Anmaßung und zweitens insofern falsch, dass der Überfluss in Form des Überschusses zwingende Voraussetzung für ein Leben in jeder Ausprägung von Wohlstand ist. Selbst des geringen Wohlstands. Wohlstand ohne Überschuss ist schlicht nicht möglich. … Continue reading Leben wir im Überfluss?

Danke Apple, danke Staat!

Die wirklich wichtigen Dinge des Lebens, so lese und höre ich bisweilen, müssten dem Markt entzogen werden. Es dürfe nicht sein, dass der kalte, neoliberale Markt von Angebot und Nachfrage über unsere essentiellen Bereiche bestimme. Der Markt sei ungerecht und mache uns alle zu Egoisten. Gesundheit, Wohnen, Bildung und vieles mehr müsse man dem Ökonomismus entziehen. Ich … Continue reading Danke Apple, danke Staat!

Schaffe, schaffe Häusle baue – oder: Warum der Kapitalismus der falsche Adressat der Kapitalismuskritiker ist

"Die Wirtschaft muss ständig wachsen, damit die Ökonomie im Gleichgewicht bleibt; gleichzeitig wissen wir aber, dass dies in einem endlichen System nicht möglich ist." Prof. Dr. Michael von Brück, Religionswissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München, hat diesen Satz die Tage im Radio gesagt (ab Minute 13:10).  - Diesen Satz hört man in Variationen tausendfach. Vielleicht gibt … Continue reading Schaffe, schaffe Häusle baue – oder: Warum der Kapitalismus der falsche Adressat der Kapitalismuskritiker ist

Jeder will eine Waschmaschine!

Hans Rosling, Professor für Internationale Gesundheit am Institutionen för Folkhälsovetenskap des Karolinska Institutet und Direktor der Gapminder-Stiftung in Stockholm, erklärt bei TED am Beispiel der Erfindung der Waschmaschine den Segen des Fortschritts und die damit einhergehende Herausforderung des weltweit steigenden Energiebedarfs. Großartig!