"Aus nicht näher bekannten Gründen scheinen maßgebliche Politiker in Deutschland zu glauben, eine Fiskalunion veränderte die Dinge zum Besseren", schreibt Ulrich van Suntum heute in der FAZ und erklärt, warum diese europäische Fiskalunion die Welt nicht besser, sondern schlechter machen wird. Und zwar im Kern deshalb, weil die Haftungsgemeinschaft vergrößert würde. Nicht mehr nur Staatsschulden, auch Bankschulden … Continue reading Ausweg statt Sackgasse #Euro
Tag: Eurokrise
Wäre Europa ohne Rettungspolitik heute gerettet?
Wo stünden wir heute? Was wäre aus Europa geworden, wenn zu Beginn der Staatsschuldenkrise die europäische Notenbank EZB nicht fleißig Anleihen aufgekauft hätte? Wenn die Staaten keinen Rettungsschirm aufgespannt hätten? Keinen temporären (EFSF) zu Beginn, keinen dauerhaften (ESM) heute? Was wäre stattdessen passiert, wenn Europa sich so verhalten hätte, wie es sich die europäischen Staaten … Continue reading Wäre Europa ohne Rettungspolitik heute gerettet?
Was die Ehe mit der Euro-Krise zu tun hat
Wer in seinem Leben noch keinen Zugang zur Lehre von der Ökonomie, also der Ökonomik, gefunden hat, dem kann geholfen werden. "Ökonomik - eine Einführung" heißt das 2005 erschienene Werk des erimitierten Wirtschaftsethik-Professors Karl Homann. Es ist das einzige VWL-Lerhbuch, das ich kenne, welches, sozusagen ganzheitlich, verschiedene Theoriegebiete mit einem einheitlichen Ansatz zu verbinden versucht. … Continue reading Was die Ehe mit der Euro-Krise zu tun hat
Infografik: Deutsche Pro-Kopf-Verschuldung durch die europäische Schuldenkrise
Das Vergleichsportal vergleich.de hat eine Infografik erstellt, welche den bestehenden Schulden Deutschlands die potenziellen durch die Euro-Schuldenkrise gegenüber stellt. Eine informative Grafik - und eine clevere Art, für sein Portal zu werben. Keinen Post verpassen? Folgen Sie dem Pixelökonom auf Facebook, Twitter oder abonnieren Sie den RSS-Feed.