Liebe Freunde der Energiewende, wir (3-Personen-Haushalt) beziehen unseren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien, dennoch gehen 71 Prozent der Stromkosten (Jahresrechnung 2014: 840,10 Euro) an den Staat (Steuern und Abgaben) sowie an Netzbetreiber. Unter anderem zahlen wir für die EEG-Umlage (167,79 Euro), die Offshore-Haftunsumlage (6,82 Euro), für die Umlage abschaltbare Lasten (0,22 Euro), die Konzessionsabgabe (65,20 Euro), … Continue reading 71 Prozent Steuern und Abgaben auf erneuerbare Energie
Tag: erneuerbare Energien
Im Dunkeln sieht man schlecht: Warum „Strommarkt“ ein Euphemismus ist
Es gibt (viele) Menschen, denen ist der Markt ungeheuer. Nicht der wöchentliche Biogemüse-Markt vor der eigenen Haustüre, wo man bisweilen - ganz südländisch geworden - dazu übergeht, um den Karotten-Preis zu feilschen. Nein, die bösen, großen Märkte. Dort wo Aktien, Immobilien und Lebensmittelpreise der Zukunft gekauft und verkauft werden. Wo dem schnöden Mammon "Geld" gehuldigt … Continue reading Im Dunkeln sieht man schlecht: Warum „Strommarkt“ ein Euphemismus ist
Alles Aussteiger: Warum Politiker keine Atompolitik machen sollten
Eigentlich wollten ja schon immer alle weg von diesem Teufelszeug. Könnte man meinen. Atomenergie dürfe es nur noch für ein streng befristete Zeit geben, lautet jetzt die Konsensaussage aller Politiker. Und das Wort „Brückentechnologie“ wird nun besonders häufig von jenen verwendet, die es bisher höchstens im Zusammenhang mit dem Ausbau von Verkehrswegen in den Mund … Continue reading Alles Aussteiger: Warum Politiker keine Atompolitik machen sollten