71 Prozent Steuern und Abgaben auf erneuerbare Energie

Liebe Freunde der Energiewende, wir (3-Personen-Haushalt) beziehen unseren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien, dennoch gehen 71 Prozent der Stromkosten (Jahresrechnung 2014: 840,10 Euro) an den Staat (Steuern und Abgaben) sowie an Netzbetreiber. Unter anderem zahlen wir für die EEG-Umlage (167,79 Euro), die Offshore-Haftunsumlage (6,82 Euro), für die Umlage abschaltbare Lasten (0,22 Euro), die Konzessionsabgabe (65,20 Euro), … Continue reading 71 Prozent Steuern und Abgaben auf erneuerbare Energie

Mit Zähnen und Klauen: Warum eine Reform des EEG so schwer ist

Hat es im Jahresgutachten des Sachverständigenrates je eine härtere Kritik an der Politik gegeben als in Kapitel 10 des aktuellen Gutachtens, wo es um die Bewertung der Energiepolitik geht? Auf 25 Seiten wird die Energiewende kritisiert. Dass die Energiewende nämlich viel teurer als nötig sei (weil Wettbewerb zwischen grünen Technologien fehlt) und dass der Kern der Energiewende, das … Continue reading Mit Zähnen und Klauen: Warum eine Reform des EEG so schwer ist

Im Dunkeln sieht man schlecht: Warum „Strommarkt“ ein Euphemismus ist

Es gibt (viele) Menschen, denen ist der Markt ungeheuer. Nicht der wöchentliche Biogemüse-Markt vor der eigenen Haustüre, wo man bisweilen - ganz südländisch geworden - dazu übergeht, um den Karotten-Preis zu feilschen. Nein, die bösen, großen Märkte. Dort wo Aktien, Immobilien und Lebensmittelpreise der Zukunft gekauft und verkauft werden. Wo dem schnöden Mammon "Geld" gehuldigt … Continue reading Im Dunkeln sieht man schlecht: Warum „Strommarkt“ ein Euphemismus ist