Achieving the EU's climate goals is mainly a success story. Here is why.
Tag: CO2
Mit Wohlfahrtsökonomie besser durch die Corona-Krise?
Der Ökonom Dirk Krüger hat in der NZZ ein interessantes Interview gegeben. Es geht im Kern um die Frage, ob und wenn Ja wie die Wohlfahrtsökonomie zum besseren Umgang in der Corona-Krise beitragen kann? Lehrreich finde ich, dass der wohlfahrtsökonomische Blick das Verständnis dafür schärft, dass im Ringen um den richtigen Umgang mit der Krise … Continue reading Mit Wohlfahrtsökonomie besser durch die Corona-Krise?
Warum gibt es in der sozialen Marktwirtschaft Umweltprobleme?
Lassen sich Umweltprobleme wie der Klimawandel mit marktwirtschaftlichen Mitteln lösen, oder ist die Marktwirtschaft Verursacher der Probleme? - Vermutlich tendiert die Mehrheit der Deutschen zu letzterer These und vermutlich die große Mehrheit der Umweltbewegten in der Fridays for Future-Bewegung ebenso. Aus Sicht der Freunde sozialer Marktwirtschaft wäre das wenig erfreulich. Auf der anderen Seite: Dass … Continue reading Warum gibt es in der sozialen Marktwirtschaft Umweltprobleme?
Use markets to save the planet
Die Marktwirtschaft hat in der Klimaschutzdebatte einen schweren Stand. Auf den ersten Blick zu Recht. Die Arbeitsteilung mittels Märkte hat Teilen der Menschheit großen Wohlstand gebracht, gleichzeitig aber auch zu vielfältigen Umweltproblemen geführt. Der Klimawandel infolge des Verbrennens fossiler Energieträger ist da nur eines, wenn auch - global betrachtet - vermutlich das größte Problem. Wer … Continue reading Use markets to save the planet
Klimaschutz als Geschäftsmodell: Wem die Politik die Klimarettung überlassen sollte
Politikern wird bekanntlich gerne (und in der Regel zurecht) vorgeworfen, dass sie nur in der kurzen Frist denken können. Bis zur nächsten Wahl, höchstens die Spanne des eigenen Politikerlebens im Blick habend. Da klingt es zunächst erfreulich, dass in der politischen Debatte um den Klimaschutz die kommenden Jahrzehnte in den Fokus gerückt sind. Bis spätestens … Continue reading Klimaschutz als Geschäftsmodell: Wem die Politik die Klimarettung überlassen sollte
Die Trittbrettfahrer von Kattowitz
Der Klimaschutz leidet bekanntlich unter dem Trittbrettfahrer-Problem. Die Folge: Jedes Land hat ein Interesse, weniger als notwendig gegen den Klimawandel zu tun. Wie erfolgreich ist deshalb wohl mutmaßlich eine Klimaschutzpolitik, wie sie jetzt auf der Weltklimakonferenz in Kattowitz bestätigt wurde, bei der jedes Land weiter seine eigene Klimapolitik betreiben kann? Was es braucht, ist ein … Continue reading Die Trittbrettfahrer von Kattowitz