Bildung ermöglichen: Ein Aufruf, der verhallen wird

Mehr als 90 Ökonomen haben einen dringlichen Appell an die Politik formuliert. „Bildung ermöglichen“, lautet sein Titel und beinhaltet die Forderung, die Schulbildung der aktuellen Pandemie-Situation anzupassen. Er wird vermutlich wenig bewirken. Weil das Problem weniger an fehlenden Forderungen liegt als an falschen Anreizen. Krisen legen Defizite bisweilen offen. Im Bereich der Bildung zum Beispiel … Continue reading Bildung ermöglichen: Ein Aufruf, der verhallen wird

Bessere Bildung mit Milliarden für digitale Technik?

Bildung muss digitaler werden. Da scheinen sich jetzt alle einig zu sein. Deswegen steigt der Bund in die Schulbildung ein. Fünf Milliarden Euro will er in den "Digitalpakt Schule" fließen lassen, davon die ersten 3,5 Milliarden in dieser Legislaturperiode. Das leuchtet jedem ein. Technik kostet Geld. Aber ist fehlende Technik ein wesentliches Problem des deutschen … Continue reading Bessere Bildung mit Milliarden für digitale Technik?

Kostenfreie Bildung: Über die versteckten Kosten politischer Angebote

Das Geschäft der Politik ist bekanntlich, Angebote an die Wähler zu machen. Im Wahlkampf geschieht dies besonders intensiv, schließlich stehen hier die Wähler kurz vor dem Abschluss eines "Kaufvertrags". Blöd nur, dass die Politik regelmäßig die Kosten ihrer Angebote unterschlägt. Außerhalb der Politik ist so etwas zunehmend verboten, mindestens verpönt. Ehemals versteckte Kosten werden transparent … Continue reading Kostenfreie Bildung: Über die versteckten Kosten politischer Angebote

Das Drama des begabten Kindes – oder: Warum das deutsche Schulsystem von Chancengerechtigkeit weit entfernt ist

Ich kenne einen elfjährigen Jungen, der ist unfassbar neugierig und schlau. Seit Kitazeiten interessiert er sich brennend für alles Technische, vor allem hat es ihm - soweit ich das verstehe - der Elektromagnetismus angetan. Sein Kinderzimmer sieht aus wie ein Forschungslabor - und das ist es auch. Neulich hat er für meinen siebenjährigen Sohn eine … Continue reading Das Drama des begabten Kindes – oder: Warum das deutsche Schulsystem von Chancengerechtigkeit weit entfernt ist

Baden-Württemberg reformiert mal wieder das Schulsystem…

Machen Sie doch mal einen Selbstversuch: Lesen Sie folgenden Artikel des FAZ-Stuttgart-Korrespondenten Rüdiger Soldt über die Versuche der baden-württembergischen Landesregierung, der im südlichen Bundesland in Verruf geratene Schulbildung alten Glanz zurückzubringen, und fassen Sie danach die wichtigsten Fakten zusammen, was also die Regierung (vor allen in Form der Kultusministerin Susanne Eisenmann, CDU) so an Veränderungen vor … Continue reading Baden-Württemberg reformiert mal wieder das Schulsystem…

Mehr Markt geht nicht: Eine Schule im linken Kreuzberg zeigt wie Bildung in Freiheit funktioniert

Bildung in Freiheit, gänzlich ohne staatliche Finanzierung, so was gibt es in Deutschland. Schon seit über 40 Jahren. Es ist die so genannte "Schule für Erwachsenenbildung", kurz SFE, in einem Hinterhof im Berliner Stadtteil Kreuzberg. Dort können Schüler in drei Jahren ihr Abitur machen. Schüler, die an staatlichen Schulen gescheitert sind. 50.000 geht das Jahr … Continue reading Mehr Markt geht nicht: Eine Schule im linken Kreuzberg zeigt wie Bildung in Freiheit funktioniert

Was der Boom bei der Nachhilfe über das deutsche Schulsystem sagt

Bildungsabschluss und beruflicher Erfolg hängen in Deutschland weiterhin stark von der sozialen Herkunft ab. So unerwünscht eine vollständige Entkoppelung von Lebenslauf und Familie beziehungsweise sozialer Herkunft wäre (was sich darin zeigt, dass dies in letzter Konsequenz nur bei einer Trennung von Eltern und Kind nach der Geburt möglich wäre), so fragwürdig sind Aufstiegsbegrenzungen, die sich dadurch … Continue reading Was der Boom bei der Nachhilfe über das deutsche Schulsystem sagt

Am Beispiel der Computer: An was die Bildungspolitik krankt

Das Bildungswesen in Deutschland ist bekanntlich komplex. Beispiel Schule: Die Kommunen sind für Schulgebäude und Ausstattung, die Länder für Personal und Lehre zuständig. Jetzt will auch der Bund mitspielen und Lehrern und Schülern Computertechnik spendieren. Es gibt einen einfachen Grundsatz für gelingendes gesellschaftliches Zusammenleben: es ist der von der Zuordnung von Verantwortung. Wer handelt, der … Continue reading Am Beispiel der Computer: An was die Bildungspolitik krankt

Der Ernst des Lebens: Über den ersten Schultag meines Sohnes

Liebes deutsches Schulsystem, kannst du bitte abdanken? Noch besser: einfach aufhören, still und leise, von einem auf den anderen Tag. Ohne große Worte. Das würde für einen Tag Verwirrung schaffen. Wenn alle Schultüren in Deutschland geschlossen blieben. Aber ich bin mir sicher, das wäre nur einen einzigen Tag so. Schon am zweiten würden die Menschen anfangen, … Continue reading Der Ernst des Lebens: Über den ersten Schultag meines Sohnes

Freiheitsverlust durch Ganztagsschule?

Deutschland baut sein Schulsystem in Richtung Ganztagsschulen um. Auf der einen Seite eine gute Sache. Eltern erhalten zum Beispiel mehr Möglichkeiten, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Eine Gefahr: Die Freiheit wird eingeschränkt. Wenn sich nämlich die Schulpflicht zunehmend auf den ganzen Tag erstreckt. Das größte Problem aber: Die Bedürfnisse der Kinder werden nicht an erster Stelle verhandelt. … Continue reading Freiheitsverlust durch Ganztagsschule?