Im öffentlichen Raum Menschen um Geld zu bitten, ist nicht nur in Berlin eine offensichtliche Form der Aufbesserung des eigenen Lebensunterhalts. Die unterschiedlichen Formen pauschal als "betteln" zu bezeichnen, unterschätzt die Komplexität der dahinter liegenden Geschäftsmodelle: Menschen regelmäßig dazu zu bringen, den Geldbeutel zu öffnen und Fremden zu geben, was man selbst gebrauchen kann, braucht mindestens … Continue reading Ökonomie des Spendens: Türen öffnen als Geschäftsmodell
Tag: Betteln
Beruf Bettler: Zur Ökonomie einer gar nicht so einfachen Tätigkeit
In Dresden haben sie die Roma mit dem Gesetz vertrieben. Durch die Verschärfung der städtischen Polizeiverordnung. Dort steht nun, dass, „wer unter Vortäuschung körperlicher Gebrechen bettelt“, mit bis zu 1000 Euro Strafe rechnen müsse. Sie laufen jetzt mit ihren verdrehten Füßen und ihren krummen Rücken durch andere Fußgängerzonen. Bis sie auch dort weggeschickt werden, oder … Continue reading Beruf Bettler: Zur Ökonomie einer gar nicht so einfachen Tätigkeit