Wir sollten Arbeit statt Nicht-Arbeit fördern

Soll Nicht-Arbeit stärker als bisher alimentiert werden? Durch eine Reform von Hartz IV? Durch ein bedingungsloses Grundeinkommen? Der Zeitpunkt für eine solche Debatte könnte unpassender nicht sein: Die Zahl der Hartz IV-Bezieher geht zurück (trotz vieler Geflüchteter), die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt hoch und das Verhältnis von Rentnern zu Arbeitenden wird weiter zunehmen. Wir sollten … Continue reading Wir sollten Arbeit statt Nicht-Arbeit fördern

Hallo Tim Renner,

ich habe eben Ihr Video über den Dächern Berlins zum Grundeinkommen gesehen. Sie sympathisieren mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE), weil sie vermuten, dass der digitale Fortschritt Arbeit überflüssig machen wird. Es mag gute Gründe für ein Grundeinkommen geben (zum Beispiel diese fünf), ein möglicher Jobabbau ist mit Verlaub keiner. Die Geschichte des Fortschritts ist die … Continue reading Hallo Tim Renner,

Fünf Gründe: Warum das bedingungslose Grundeinkommen (dennoch) Zukunft hat

Das Schweizer Volksbegehren für ein bedingungsloses Grundeinkommen ist bekanntlich krachend gescheitert. Das hat unter anderem an der überschaubar guten Kommunikation der Initiatoren gelegen (wie Matthias Daum auf Zeit Online erklärt ) plus an der fehlenden ökonomischen Fundierung der Idee. Selbst Thomas Straubhaar, der bekannteste deutschsprachige Schweizer Ökonom und bekennende Anhänger des bedingungslosen Grundeinkommens, war gegen die Initiative … Continue reading Fünf Gründe: Warum das bedingungslose Grundeinkommen (dennoch) Zukunft hat

Regierung plant Grundeinkommen: Revolutioniert Finnland den Sozialstaat?

Finnland plant angeblich die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Jede Person soll monatlich 800 Euro erhalten, alle anderen Sozialleistungen sollen im Gegenzug gestrichen werden. Zwei zentrale Ziele will die finnische Regierung damit erreichen: die Verschlankung der Verwaltung ("For me, a basic income means simplifying the social security system“ sagt Regierungschef Juha Sipilä laut BBC)  und der … Continue reading Regierung plant Grundeinkommen: Revolutioniert Finnland den Sozialstaat?

Eine Frage der Anreize: Wie man Langzeitarbeitslosgikeit bekämpft

In Deutschland gibt es trotz guter Konjunktur und positiver allgemeiner Arbeitsmarktzahlen mehr als eine Million Langzeitarbeitslose. #Deutschlandblase: Share of long-term unemployment keeps creeping up. 35.6% in 2013, 38.6% in Oct. More shortly @welt pic.twitter.com/lsgPF8Jg1w — Olaf Gersemann (@OlafGersemann) October 30, 2014 Warum das so ist? Ökonomen denken gerne in Anreizen. Der simplen Logik folgend, fehlt … Continue reading Eine Frage der Anreize: Wie man Langzeitarbeitslosgikeit bekämpft

Gehört dem bedingungslosen Grundeinkommen die Zukunft?

Professor Dr. Thomas Straubhaar (Foto oben) denkt gerne gegen den Mainstream. Ich schätze ihn dafür. So ist er etwa ein Freund des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Straubhaar sieht im bedinungslosen Grundeinkommen eine natürliche Entwicklung der sich wandelnden Gesellschaft. Im Wirtschaftsdienst (93. Jahrgang, 2013, Heft 9 | S. 583-605) schreibt er: Aus einer ökonomischen Sicht ist die Erkenntnis … Continue reading Gehört dem bedingungslosen Grundeinkommen die Zukunft?