Arbeitsmarkt integrationstauglich machen: Warum wir die Sozialversicherung reformieren müssen

Die Politik wird nicht müde zu betonen, dass die Integration der Flüchtlinge eine Mammutaufgabe sei. Wenn man bedenkt, dass Integration vor allem über den Arbeitsmarkt gelingt, dann hat sich die Politik dieser Aufgabe bisher kaum gestellt. So gilt weiter die Vorrangprüfung, bei der vor Einstellung eines Migranten überprüft werden muss, ob eine freie Stelle nicht durch … Continue reading Arbeitsmarkt integrationstauglich machen: Warum wir die Sozialversicherung reformieren müssen

Studie mit Sprengkraft: Integration geht nur ohne Mindestlohn

"Der Mindestlohn in Deutschland ist eine zentrale Integrationsbarriere", so lautet eine Kernaussage der Studie "Migranten im deutschen Arbeitsmarkt: Löhne, Arbeitslosigkeit, Erwerbsquoten" (.pdf) der beiden Wissenschaftler Michele Battisti und Gabriel Felbermayr. Das Paper hat politische Sprengkraft, denn die Mitglieder des Center of Excellence for Migration and Integration Research (CEMIR) haben erstmals erste Erkenntnisse über den Bildungsstand der … Continue reading Studie mit Sprengkraft: Integration geht nur ohne Mindestlohn

Fit für den Arbeitsmarkt: Wie aus Flüchtlingen Beschäftigte werden

Beim Thema "Einwanderung" wird gerne zwischen jenen unterschieden, die kommen sollen (Fachkräftemangel, Demografie) und jenen, die kommen wollen (Asyl). Die Unterscheidung hat ihre Berechtigung, erweckt aber den Eindruck, dass nur bei gezielter Zuwanderung die Integration in den Arbeitsmarkt gelingen kann, weil dabei die Kriterien der Einwanderung ja gerade so gewählt werden, dass nur ins Land kommt, … Continue reading Fit für den Arbeitsmarkt: Wie aus Flüchtlingen Beschäftigte werden

Es ist der Arbeitsmarkt, stupid!

Die Frage, ob die vielen Flüchtlinge Deutschland dauerhaft zu einem lebenswerteren Ort machen werden, wird nicht am Hauptbahnhof in München entschieden. Bilder sind eindrucksvoll und bisweilen auch folgenschwer. Die Willkommensgesten und -taten zeigen Deutschland im richtigen Licht. Aber ob der freundlichen Aufnahme gemeinsames Leben folgt, wird an anderer Stelle entschieden werden. In der Politik. Denn … Continue reading Es ist der Arbeitsmarkt, stupid!

Besser machen: Warum es eine Reform der Minijobs braucht

Weil eine Reform der Minijobs etwa so beliebt ist wie es die Abschaffung des Kindergeldes wäre, hat die SPD der Bild-Meldung "SPD plant große Mini-Job-Reform" unverzüglich das Dementi folgen lassen. Subventionen abzuschaffen (im Fall der Minijobs: reduzierte Steuern und Abgaben auf den Produktionsfaktor "Arbeit") war für die Politik eben noch nie einfach. Schon gar nicht, wenn … Continue reading Besser machen: Warum es eine Reform der Minijobs braucht

Eine Frage der Anreize: Wie man Langzeitarbeitslosgikeit bekämpft

In Deutschland gibt es trotz guter Konjunktur und positiver allgemeiner Arbeitsmarktzahlen mehr als eine Million Langzeitarbeitslose. #Deutschlandblase: Share of long-term unemployment keeps creeping up. 35.6% in 2013, 38.6% in Oct. More shortly @welt pic.twitter.com/lsgPF8Jg1w — Olaf Gersemann (@OlafGersemann) October 30, 2014 Warum das so ist? Ökonomen denken gerne in Anreizen. Der simplen Logik folgend, fehlt … Continue reading Eine Frage der Anreize: Wie man Langzeitarbeitslosgikeit bekämpft

Wie viel Hartz IV steckt im deutschen Arbeitsmarkt?

Als vor bald 10 Jahren, am 1.1.2005, ein zentrales Element der Hartz-Reformen in Kraft trat (nämlich die Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für Erwerbsfähige zum ALG II, auch Hartz IV genannt), lag der deutsche Arbeitsmarkt am Boden. Knapp 12 Prozent aller Menschen waren arbeitslos (siehe Grafik unten), unter den Menschen ohne Berufsabschluss waren es 26 sogar … Continue reading Wie viel Hartz IV steckt im deutschen Arbeitsmarkt?

Ordnungspolitik als besserer Ratgeber: Wie der Minijob-Falle entkommen?

Raus aus der Minijob-Falle! Es gibt mittlerweile eine Beratungsbranche (Bild oben, heute in der U-Bahn Berlin gesehen), die sich um das politisch verursachte Anreizdilemma kümmert, nämlich dem Einstieg in Arbeit den Aufstieg folgen lassen zu können. Was die Politik tun müsste, damit es für Menschen von Vorteil ist, die Arbeitslosigkeit zu Gunsten des Minijobs und … Continue reading Ordnungspolitik als besserer Ratgeber: Wie der Minijob-Falle entkommen?

Mindestlohn-Studie: “Es drohen substantielle Beschäftigungsverluste”

Was passiert ab 1. Januar 2015, wenn der Mindestlohn in Deutschland sukzzesive eingeführt wird? Sicher ist, das Mindestlohn-Expertiment mit ungewissem Ausgang hat ein entscheidendes Problem: Es gibt keinen Weg zurück. Es ist für die Politik aussichtslos, eine Mehrheit für die Abschaffung eines Mindestlohns zu sammeln. Als Hoffnung bleibt deshalb lediglich, dass sich die negativen Effekte … Continue reading Mindestlohn-Studie: “Es drohen substantielle Beschäftigungsverluste”

Flexibel ist besser: Wie die Arbeitsmarkt-Politik der Schröder-Regierung sich heute auszahlt

Unsere Arbeitswelt ändert sich radikal, heißt es immer wieder. Die Arbeitszeiten würden flexibler, die Arbeitsorte varibaler, der klassische 9to5 Job über Jahrzehnte beim gleichen Unternehmen habe ausgedient. Stimmt das? Werner Eichhorst und Verena Tobsch vom Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) sind dieser Frage in ihrem Paper "Flexible Arbeitswelten: Eine Bestandsaufnahme" nachgegangen. Ergebnis: Eichhorst und Tobsch bejahen … Continue reading Flexibel ist besser: Wie die Arbeitsmarkt-Politik der Schröder-Regierung sich heute auszahlt