Warum Politiker einen steigenden Mindestlohn toll finden (müssen)

Die unerwartet starke Erhöhung des Mindestlohns wird mehrheitlich von der Politik begrüßt. Wie könnte es auch anders sein. Steigende Löhne sind etwas Gutes. Etwas anderes ist in der mit starken Verkürzungen arbeitenden Medienwelt kaum vermittelbar. Bereits eine Argumentation in drei Schritten dringt selten durch. Es gilt das Wenn-Dann-Paradigma. Und das lautet beim Mindestlohn: Ein höherer Mindestlohn … Continue reading Warum Politiker einen steigenden Mindestlohn toll finden (müssen)

Das Recht des Stärkeren: Warum das geplante Rückkehrrecht von Teil- in Vollzeit ein Fehler ist

Rechte zu haben, das ist per se positiv besetzt. Denn wer Rechte hat, kann sich durchsetzen. Umgekehrt gilt: Rechtlose sind arme Schlucker. Und so wird das von Arbeitsminister Hubertus Heil geplante Rückkehrrecht von Teil- in Vollzeit auf mehrheitliche Zustimmung stoßen. Weil es die Rechte der (mehrheitlich) Angestellten stärkt. Die Aussicht, seinen Arbeitgeber notfalls zwingen zu … Continue reading Das Recht des Stärkeren: Warum das geplante Rückkehrrecht von Teil- in Vollzeit ein Fehler ist

Abschottung, nicht Ausbeutung: Wer profitiert vom Entsendegesetz?

Liebe Zeit-Redaktion, die Lobby der Arbeitsplatzbesitzer in den reichen EU-Ländern schließt mit der exportaversen Wirtschaftslobby der aufstrebenden EU-Staaten einen Pakt, der festlegt, wer wo mindestens viel viel verdienen muss - und Ihr druckt das unbesehen ab, indem ihr titelt „EU will Ausbeutung ausländischer Billiglöhner stoppen“.  Schöner kann das keine Pressemitteilung. Ausbeutung! Billiglöhne! Auch noch durch … Continue reading Abschottung, nicht Ausbeutung: Wer profitiert vom Entsendegesetz?

Warum steigt die Armutsquote, obwohl die Arbeitslosigkeit sinkt?

Die Armutsquote kann bekanntlich steigen, wenn es einem Land wirtschaftlich besser geht. Weil die Armutsquote Armut als relativ definiert. Demnach gilt etwa als armutsgefährdet, wer weniger als 60 Prozent des mittleren Haushaltseinkommens (auch Medianeinkommen gennant) zur Verfügung hat. Die Folge einer solchen Armutsmessung: Wenn etwa die Löhne anziehen (wie das in Deutschland in den vergangenen Jahren … Continue reading Warum steigt die Armutsquote, obwohl die Arbeitslosigkeit sinkt?

Folge des Mindestlohns?

Mindestlohnbefürworter argumentieren regelmäßig mit der erfreulichen Arbeitslosenentwicklung in den vergangenen Jahren und dass seit der Einführung des Mindestlohns zum 1. Januar 2015 die Beschäftigtenzahl um 200.000 gestiegen sei. Ein differenzierter Blick zeigt allerdings etwas anderes: Splittet man die Arbeitslosenstatistik nach Bildungsabschlüssen auf, sieht man, dass in jener Gruppe, die am stärksten vom Mindestlohn betroffen sein dürfte, … Continue reading Folge des Mindestlohns?

Mindestlohn: Verlierer sind die Flüchtlinge

Die CDU hat einen Rückzieher gemacht. Eine relevante Ausnahme vom Mindestlohn für Flüchtlinge wird es nicht geben. Das wundert wenig. Ein Beharren wäre nicht nur beim Koalitionspartner SPD, sondern auch beim Wähler (drei Landtagswahlen am 13. März) schlecht angekommen. Die CDU hätte also nur verlieren können. Sie hat ihre Position deshalb schnell geräumt. Und es … Continue reading Mindestlohn: Verlierer sind die Flüchtlinge

Bildungsmangel und emotionale Kälte: Die AfD und ihre (saudummen) Anhänger

Es soll ja die Meinung geben, Facebook und Co. führe dazu, dass Menschen engstirnig werden. Weil man dort nur das zu sehen bekommt, was das eigene Umfeld für interessant hält - ein Köcheln und Röcheln im eigenen Dunst und Saft sozusagen. Dabei zeigt Facebook doch vor allem eines: wie engstirnig manche Menschen tatsächlich sind. Der … Continue reading Bildungsmangel und emotionale Kälte: Die AfD und ihre (saudummen) Anhänger

Regierung plant Grundeinkommen: Revolutioniert Finnland den Sozialstaat?

Finnland plant angeblich die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Jede Person soll monatlich 800 Euro erhalten, alle anderen Sozialleistungen sollen im Gegenzug gestrichen werden. Zwei zentrale Ziele will die finnische Regierung damit erreichen: die Verschlankung der Verwaltung ("For me, a basic income means simplifying the social security system“ sagt Regierungschef Juha Sipilä laut BBC)  und der … Continue reading Regierung plant Grundeinkommen: Revolutioniert Finnland den Sozialstaat?

Vorteil durch Anreize: Warum wir uns eine Wertediskussion in Folge des Flüchtlingstroms sparen können

Der große Zustrom von Menschen aus fernen Ländern führt in Deutschland zu Wertediskussionen in allen Lebensbereichen: in der Familie, im Freundeskreis, im Beruf, in den Medien. Dabei geht es in der Regel um zwei Kernfragen: Wie notwendig ist es, dass die zu uns Kommenden unsere Werte übernehmen? Und: Was sind eigentlich unsere Werte? Mir mutet … Continue reading Vorteil durch Anreize: Warum wir uns eine Wertediskussion in Folge des Flüchtlingstroms sparen können

Wir Wohlstandsmenschen: Woran die Integration zu scheitern droht

Wir leben in einer Wohlstandsgesellschaft, die uns den Blick auf anderes Leben verbaut hat. In wirtschaftlich aufstrebenden Ländern prangern wir die Arbeitssituationen in sogenannten Sweatshops an und fordern deren Schließung. Und hierzulande wünschen sich viele das Verbot so genannter prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Alles, was nicht auf Lebenszeit an- und mit der deutschen Sozialversicherung abgedeckt ist, gilt … Continue reading Wir Wohlstandsmenschen: Woran die Integration zu scheitern droht