Politik als Euphemismus: Warum die sachgrundlose Befristung nicht grundlos ist

Politische Schlachten entscheiden sich häufig an Personen und Begriffen. Weil der Wähler aus verständlichen Gründen den Aufwand nicht betreibt, sich in viele Themen einzulesen, muss er sich von Signalen leiten lassen: Ein sympathisches Gesicht, ein überzeugendes Statement, eine eingängige Formulierung - das muss regelmäßig zur eigenen Meinungsbildung genügen. Deswegen sind Begriffe, die für große politische … Continue reading Politik als Euphemismus: Warum die sachgrundlose Befristung nicht grundlos ist

Folge des Mindestlohns?

Mindestlohnbefürworter argumentieren regelmäßig mit der erfreulichen Arbeitslosenentwicklung in den vergangenen Jahren und dass seit der Einführung des Mindestlohns zum 1. Januar 2015 die Beschäftigtenzahl um 200.000 gestiegen sei. Ein differenzierter Blick zeigt allerdings etwas anderes: Splittet man die Arbeitslosenstatistik nach Bildungsabschlüssen auf, sieht man, dass in jener Gruppe, die am stärksten vom Mindestlohn betroffen sein dürfte, … Continue reading Folge des Mindestlohns?

Wir Wohlstandsmenschen: Woran die Integration zu scheitern droht

Wir leben in einer Wohlstandsgesellschaft, die uns den Blick auf anderes Leben verbaut hat. In wirtschaftlich aufstrebenden Ländern prangern wir die Arbeitssituationen in sogenannten Sweatshops an und fordern deren Schließung. Und hierzulande wünschen sich viele das Verbot so genannter prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Alles, was nicht auf Lebenszeit an- und mit der deutschen Sozialversicherung abgedeckt ist, gilt … Continue reading Wir Wohlstandsmenschen: Woran die Integration zu scheitern droht

Eine Frage der Anreize: Wie man Langzeitarbeitslosgikeit bekämpft

In Deutschland gibt es trotz guter Konjunktur und positiver allgemeiner Arbeitsmarktzahlen mehr als eine Million Langzeitarbeitslose. #Deutschlandblase: Share of long-term unemployment keeps creeping up. 35.6% in 2013, 38.6% in Oct. More shortly @welt pic.twitter.com/lsgPF8Jg1w — Olaf Gersemann (@OlafGersemann) October 30, 2014 Warum das so ist? Ökonomen denken gerne in Anreizen. Der simplen Logik folgend, fehlt … Continue reading Eine Frage der Anreize: Wie man Langzeitarbeitslosgikeit bekämpft

Wie viel Hartz IV steckt im deutschen Arbeitsmarkt?

Als vor bald 10 Jahren, am 1.1.2005, ein zentrales Element der Hartz-Reformen in Kraft trat (nämlich die Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für Erwerbsfähige zum ALG II, auch Hartz IV genannt), lag der deutsche Arbeitsmarkt am Boden. Knapp 12 Prozent aller Menschen waren arbeitslos (siehe Grafik unten), unter den Menschen ohne Berufsabschluss waren es 26 sogar … Continue reading Wie viel Hartz IV steckt im deutschen Arbeitsmarkt?

Konservativ at its worst: Warum ein Mindestlohn dem Establishment dient

Jetzt wird nur noch über die Ausnahmen diskutiert. Der Mindestlohn kommt ab Januar. Wie er sich in Zukunft verändern (erhöhen) wird, darüber befindet dann bekanntlich "eine Kommission mit Arbeitgeber- und Gewerkschaftsvertretern". Es werden also jene Unternehmen und Beschäftigte verhandeln, die in Verbänden organisiert sind. Und das Ergebnis wird auch für die gelten, die nicht in Unternehmensverbänden und … Continue reading Konservativ at its worst: Warum ein Mindestlohn dem Establishment dient

Eisverkäuferin Merkel

Deutschland steuert auf einen gesetzlichen Mindestlohn zu. Die Mehrheit der Deutschen findet das gut, weshalb die Opposition das Thema schon länger für sich entdeckt hat. Und damit die mit dem Thema im Wahlkampf nicht punktet, schnappt die Regierung ihr das Thema weg. Angela Merkel macht das jetzt regelmäßig so. Beim Mindestlohn. Bei der Energiewende. Bei … Continue reading Eisverkäuferin Merkel

Was zu tun bleibt: Dem Arbeitsmarkt in Deutschland geht es gut – das muss nicht so bleiben

Man darf vermuten, dass Gerhard Schröder beim Rückblick auf sein politisches Leben nicht allzu viel bereut. Er ist nicht der Typ dafür. Zaudern, hadern, Selbstkritik - das können andere besser. Auf der anderen Seite: So viele markige Sprüche, wie der Bundeskanzler a. D. im Laufe seiner Karriere von sich gab, es kann gar nicht anders … Continue reading Was zu tun bleibt: Dem Arbeitsmarkt in Deutschland geht es gut – das muss nicht so bleiben

“Gehälter sinken im Aufschwung” – Eine schlechte Nachricht?

Die Wirtschaftsnachricht des Tages klingt deprimierend: Laut einer DIW-Studie sind die Einkommen der Geringverdiener  vom Jahr 2000 bis 2010 um 16 bis 22 Prozent gesunken. Der Aufschwung, so die scheinbar unmissverständliche Botschaft, ist bei einem Teil der Menschen nicht angekommen. Doch der Eindruck täuscht, ist missverständlich, vielleicht sogar bewusst manipuliert. Durch das Weglassen von Information. … Continue reading “Gehälter sinken im Aufschwung” – Eine schlechte Nachricht?