Wahlprogramm der Union

Christoph Eisenring von der NZZ hat, finde ich, eine treffende Analyse über das Wahlprogramm der Union geschrieben. Von Veränderungswillen fehle darin jede Spur. Angela Merkel verwalte den Wohlstand, den der Reformeifer des späten Gerhard Schröders mitgeschaffen habe. Mehr als ärgerlich daran: Die Union macht damit politisch gesehen vieles richtig. Denn die Menschen (Wähler) sehen aktuell … Continue reading Wahlprogramm der Union

Für was Angela Merkel die Verantwortung trägt – und für was nicht

"Wenn noch ein solcher Anschlag passiert, ist Angela Merkel weg vom Fenster", hat mir gestern jemand gesagt, den ich für seine liberale Haltung und seine präzise politische Analyse eigentlich schätze. Der Satz hat mich getroffen, weil ich hinter den Worten mehr vermute als eine nüchterne Prognose. Es klang wie die Erfüllung einer heimlichen Sehnsucht. Angela … Continue reading Für was Angela Merkel die Verantwortung trägt – und für was nicht

Flüchtlinge gegen Flüchtlinge: Die Scheinlösung des EU-Gipfels

Nehmen wir einmal an, die Staatschefs der Türkei, Griechenlands, Deutschlands, der gesamten EU folgen ihren eigenen Interessen. Was wird dann aus dem eben beschlossenen Abkomen folgen, wonach die Türkei alle Flüchtlinge aus Griechenland zurück nehmen soll und im Gegensatz für jeden zurück genommenen Flüchtling einen Flüchtling aus den eigenen Aufnahmelagern an die EU abgeben darf? … Continue reading Flüchtlinge gegen Flüchtlinge: Die Scheinlösung des EU-Gipfels

Hat Angela Merkel noch eine Chance? 

Angela Merkel ist bekanntlich die Wahlverliererin. Ihre erfolgreiche politische Strategie der vergangenen Jahre scheitert an der Flüchtlingsfrage. Was ihre Strategie ist (war?) und warum diese nicht mehr funktioniert, ist mit der Ökonomischen Theorie der Politik hinreichend erklärt: Merkel war mit vielen Themen bis in die linke politische Mitte gerückt (u.a. die De facto Abschaffung des … Continue reading Hat Angela Merkel noch eine Chance? 

Wie mutig ist Angela Merkel?

Vielleicht wird man in einigen Jahren auf diesen heutigen Tag zurückschauen. Vielleicht wird er im Gedächtnis bleiben. Zumindest bei Historikern. Zumindest bei Wirtschaftshistorikern. Vielleicht als Tag der Wendung zum Besseren. Vielleicht das Gegenteil. Vielleicht wird man daran erinnern, dass Deutschland damals den entscheidenden Ausschlag gab. Mit seiner Haltung, die Rettungspolitik zu beenden, die in Wirklichkeit … Continue reading Wie mutig ist Angela Merkel?

Grexit: Scheitert die Politik, scheitert nicht Europa

Die Verhandlungen zwischen Griechenland und den Kreditgebern drohen zu scheitern. Sie werden es vermutlich nicht. Weil die Politiker auf beiden Seiten wenig Interesse daran haben. Die griechische Regierung braucht neues Geld und Schuldige. Ohne die Milliarden der Troika müsste die Regierung von Alexis Tsipras Ausgaben (stärker) kürzen, vor allem aber müsste sie sich für diese Maßnahmen … Continue reading Grexit: Scheitert die Politik, scheitert nicht Europa

Die Angst vor der Freiheit: Was kommt nach Angela Merkel?

Wir suchen nach dem günstigsten Mobilfunkvertrag, fahren für wenige Euro mit Bussen von Stadt zu Stadt und wählen Stromanbieter nach Preis oder Art der Stromerzeugung aus. Die Liberalisierung zahlreicher Branchen hat uns Konsumenten in den vergangen Jahren und Jahrzehnten neue Wahlmöglichkeiten (zu häufig niedrigeren Preisen) beschert. Leben wir also in einem zunehmend liberalisierten Land?

Frauenquote: Der Zwang zum Fortschritt ist kein Fortschritt

Warum eigentlich gerade der Aufsichtsrat? Es gibt zahlreiche Rechtsformen für Unternehmen in Deutschland; UG, GmbH, KG etc. Es gibt zahllose Berufs- Karriere-, Verwirklichungsmöglichkeiten. Aber ausgerechnet im Aufsichtsgremium der Aktiengesellschaft soll es zukünftig per Gesetz eine Frauenquote geben. Gestritten wird nur noch über Quotenhöhe und Zeitpunkt der Einführung. Die Antwort auf die Frage "Warum gerade in … Continue reading Frauenquote: Der Zwang zum Fortschritt ist kein Fortschritt