Die Armutsquote kann bekanntlich steigen, wenn es einem Land wirtschaftlich besser geht. Weil die Armutsquote Armut als relativ definiert. Demnach gilt etwa als armutsgefährdet, wer weniger als 60 Prozent des mittleren Haushaltseinkommens (auch Medianeinkommen gennant) zur Verfügung hat. Die Folge einer solchen Armutsmessung: Wenn etwa die Löhne anziehen (wie das in Deutschland in den vergangenen Jahren … Continue reading Warum steigt die Armutsquote, obwohl die Arbeitslosigkeit sinkt?
Tag: Agenda 2010
Gehen wir zum Arzt! – Oder: Wenn Angela Merkel Visionen hätte
Helmut Schmidt hat den Satz geprägt, wer Visionen habe, der solle zum Arzt gehen. Gut. Gehen wir zum Arzt. Und sprechen über Visionen. Was für eine Politik braucht es, damit die Welt eine bessere wird? Heute. Morgen. 2030.
Gerhard Schröder in Merkels Wohnung – Oder: Wie geht gute Politik?
Wenn sich die Politik in die Enge getrieben fühlt; wenn die Situation, die vorher lediglich wegen der politischen Rhetorik als alternativlos bezeichnet wurde, tatsächlich ohne Alternativen da steht; wenn die ökonomischen Bedingungen die Politik dahin geführt hat, wo Politik wenig Spaß macht. - Dann ist die Zeit großer Entscheidungen gekommen. Ja, Entscheidungen! Auch ein alternativloser … Continue reading Gerhard Schröder in Merkels Wohnung – Oder: Wie geht gute Politik?
Was zu tun bleibt: Dem Arbeitsmarkt in Deutschland geht es gut – das muss nicht so bleiben
Man darf vermuten, dass Gerhard Schröder beim Rückblick auf sein politisches Leben nicht allzu viel bereut. Er ist nicht der Typ dafür. Zaudern, hadern, Selbstkritik - das können andere besser. Auf der anderen Seite: So viele markige Sprüche, wie der Bundeskanzler a. D. im Laufe seiner Karriere von sich gab, es kann gar nicht anders … Continue reading Was zu tun bleibt: Dem Arbeitsmarkt in Deutschland geht es gut – das muss nicht so bleiben