Platzt bald eine Blase?

Stehen wir vor einer neuen Weltwirtschaftskrise? Desmond Lachman, resident fellow am American Enterprise Institute (konservativer US-amerikanischer Think Tank), nennt auf economics21.org fünf gute Gründe, warum dies so sein könnte: Die Zentralbanken haben die Welt mit billigem Geld geflutet. -> "The total balance sheet of the world’s major central banks has increased from around $6 trillion to almost … Continue reading Platzt bald eine Blase?

Die unsichtbare Grenze: Wie Zollschranken das Flüchtlingsleid vergrößern

Wie viel mehr Menschen könnten ein besseres Leben leben, weil sie der Handel mit Europa wohlhabender gemacht hätte, wenn es ihnen nur erlaubt wäre, mit Europa Handel zu betreiben? Oder thematisch aktueller formuliert: Wie viel weniger Menschen wären auf der Flucht, wenn die reichen Länder und Regionen sich nicht abschotten würden? Die Europäische Union hat … Continue reading Die unsichtbare Grenze: Wie Zollschranken das Flüchtlingsleid vergrößern

Freihandel vom Staat gemacht: Wie glaubwürdig ist TTIP?

Durch TTIP, dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union, soll bekanntlich der Handel zunehmen. Über TTIP verhandeln Staaten. Für Freihandel braucht es keine Staaten. Ergo: Die TTIP-Beteiligten verhandeln gerade einen Teil ihrer Macht weg. Das macht skeptisch. Hinzu kommt: Die in den Verhandlungen organisierten Interessen - das sind nicht zuletzt jene der etablierten Firmen … Continue reading Freihandel vom Staat gemacht: Wie glaubwürdig ist TTIP?

Brauchen wir Schiedsgerichte? #TTIP

Im geplanten Freihandelsabkommen TTIP sollen bekanntlich Investitionen geschützt werden. Und in Streitfällen zwischen Investoren und Staaten sollen zudem so genannte Schiedsgerichte entscheiden. Ich habe zu dem Thema für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft mit zwei Experten gesprochen, nämlich mit dem Ökonomen Prof. Dr. Andreas Freytag und dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Falke. Beide halten TTIP … Continue reading Brauchen wir Schiedsgerichte? #TTIP

How rich is Europe compared to all US states?

How rich is Europe compared to the US states, The Spectator askes. Some answers: The richest country is Alaska with 80741 Dollar gross domestic product (GDP) per capita per year. The richest european country is Norway (ranked after 7 US states). 39 US states are richer than Germany. England is just a little bit richer than the … Continue reading How rich is Europe compared to all US states?

Infografik: Deutsche Pro-Kopf-Verschuldung durch die europäische Schuldenkrise

Das Vergleichsportal vergleich.de hat eine Infografik erstellt, welche den bestehenden Schulden Deutschlands die potenziellen durch die Euro-Schuldenkrise gegenüber stellt. Eine informative Grafik - und eine clevere Art, für sein Portal zu werben. Keinen Post verpassen? Folgen Sie dem Pixelökonom auf Facebook, Twitter oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Merkel bei Jauch: Sie wusste nicht, was sie sagte

Frau Merkel hat gestern in der ARD bei Günther Jauch so manches ökonomisch Wirres bis Unsinniges erzählt. Ein Punkt sei herausgegriffen: Ein Schuldenschnitt für Griechenland sei zum jetzigen Zeitpunkt gefährlich, hatte die Bundeskanzlerin gesagt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Frau Merkel nicht wusste, was sie da sagte. Was sie nämlich sagte war, dass sie dafür … Continue reading Merkel bei Jauch: Sie wusste nicht, was sie sagte

Eurorettung führt zu gigantischer Umverteilung von unten nach oben

Auf die Frage, wie europäische Schuldenkrisen in Zukunft zu verhindern sind, gibt es ordnungspolitisch eine simple Antwort: Die Staaten müssen Anreize bekommen, weniger Schulden zu machen. Weniger klar aber scheint die Antwort auf die Frage zu sein, was konkret getan werden muss, um aktuell eine dramatische Wirtschaftskrise infolge der Schuldenkrise zu vermeiden. Möglicherweise fehlt die Klarheit aber auch nur deshalb, weil es um Milliarden geht und weil unterschiedliche Interessensgruppen am Werk sind, mit unterschiedlichen Vorstellungen.