Wie können die Euro-Krisenländer wieder gesunden? Es gibt im Kern zwei Wege: über eine interne Anpassung (also sinkende Preise und Löhne, geringere Staatsleistungen) oder eine externe Anpassung (Verlassen des Euroraums und damit eine Abwertung des Wechselkurs). “Stand der polit-ökonomischen Forschung ist, dass in demokratischen Staaten eine interne Anpassung kaum möglich ist,” sagte Prof. Dr. Stefanie Walter, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen […]
Category: economics
Wie kann man ein System nennen, bei dem der Staat für ein bestimmtes Produkt einen über dem Marktpreis liegenden garantierten Abnahmepreise festlegt und dann dieser Staat genau jenes Produkt selbst produziert? Versteckte Staatsfinanzierung? Steuererhöhung? Mit dem Erneuerbaren Energiengesetz (EEG) im Zusammenspiel mit der Rekommunalisierung von Stadtwerken in Deutschland findet dies aktuell statt. Mit Marktwirtschaft jedenfalls hat es […]
Rund 200 Milliarden Euro gibt der deutsche Staat jährlich für die Förderung von Ehen und Familien aus, dennoch ist die Geburtenrate in Deutschland eine der niedrigsten in der Welt. Warum? Erstmals wurden jetzt die 156 (!) Instrumente der deutschen Familienpolitik im Hinblick auf fünf Ziele untersucht: die Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität der Familien, die bessere […]
Das deutsche Steuerrecht beinhaltet viele Ungerechtigkeiten. Zwei wesentliche sind dieUngleichbehandlung von Kapital und Arbeit sowie die Möglichkeiten derSteuervermeidung. 1) Es ist nicht gerecht, dass Kapital mit einer Flattax besteuert wird (25 Prozent), während Einkommen aus Arbeit einer progressiven Steuer unterliegen (bis zu 45 Prozent). Es ist höchstens pragmatisch, weil es möglicherweise die Steuereinnahmen des Staates maximiert, […]