Why don’t they let you in: How bouncers maximise dance club profits

A friend of mine wanted to go dancing the other day. He didn't make it. After queuing at a club for quite a while, the bouncer turned him away. I never liked being part of such a crowd, lining up for the allowance to dance, being examined by someone who decides if I fit the … Continue reading Why don’t they let you in: How bouncers maximise dance club profits

Some advice for your Christmas shopping….

Conventional wisdom suggests that "money can't buy you happiness". This might be not true. But at least at one point prosperity is disadvantageous. Wealth can reduce anticipation. Those with money can buy whatever they want right away. Then impatience is satisfied, but the fascinating feeling of anticipation is missing.  The psychologist Amit Kumar found out (and published it … Continue reading Some advice for your Christmas shopping….

Zur Ökonomie des Büroverhaltens in einer Pandemie

Unternehmen und ihre Mitarbeiter gehen mit der Pandemie unterschiedlich um. Die einen arbeiten weiter vollständig im Homeoffice, andere sind zur umfänglichen Büropräsenz zurückgekehrt. Die meisten haben Formen dazwischen gefunden. Verhalten im Büro während einer Pandemie ist vermutlich Neuland für die Verhaltensökonomie. Eine interessante Frage: Wie verhält sich der Mensch in Situationen, auf die er nur … Continue reading Zur Ökonomie des Büroverhaltens in einer Pandemie

Würden Sie einem Freund zur Ehe raten?

Eine Autorin schreibt ein Buch über den Seitensprung und hat mir ein paar Fragen gestellt, deren Antworten möglicherweise teilweise in dem Buch zitiert werden.  Wie romantisch ist die Wirtschaft? Wie wirtschaftlich ist die Romantik? Was haben die beiden Begriffen im praktischen Leben gemein? Die „Wirtschaft“ meint ja im Kern alle Tauschaktionen, die zwischen Menschen stattfinden. … Continue reading Würden Sie einem Freund zur Ehe raten?

Mein Sohn, der (gesunde) Egoist

  Der Mensch gewinnt gerne. Das Phänomen ist so verbreitet, dass es kaum auffällt. Beim Sport, beim Spielen, im Beruf. Bei meinem sechsjährigen Sohn ist das "gewinnen wollen" aktuell ausgeprägt. Wettbewerbssituationen werden spielerisch konstruiert. Wer als erster angezogen ist, wer am schönsten malt, wer am besten balanciert. Der andere will bezwungen werden, mit Kraft, mit … Continue reading Mein Sohn, der (gesunde) Egoist

Warum wird man Mönch?

Warum gehen Menschen (immer noch und lebenslang) ins Kloster? Weil das Klosterleben Gemeinschaft bringt. Verlässliche Gemeinschaft. Und Sicherheit. Einen häufig minutiös vorgegebenen Tagesablauf. Wo alles vorhersehbar ist, kann nichts schief gehen. Schon gar nicht mit Gottes Segen. Ich meine aber, dass das "Berufen fühlen", die Überzeugung, dass das Klosterleben "Bestimmung" ist, noch aus einer weiteren … Continue reading Warum wird man Mönch?

Warum Handlungsfreiheit wichtig ist

Jeder gesunde Mensch strebt nach Autonomie. Weil Autonomie das eigene Überleben sichert. Weil Autonomie jene Handlungen ermöglicht, die für einen selbst die besten sind. Schon Babys streben danach. Sie entdecken, um zu verstehen, um so die besten Entscheidungen für sich treffen zu können.  Und mit dem Aufwachsen sollte sich der Handlungsrahmen, indem wir uns frei … Continue reading Warum Handlungsfreiheit wichtig ist

Ökonomie des Spendens: Türen öffnen als Geschäftsmodell

Im öffentlichen Raum Menschen um Geld zu bitten, ist nicht nur in Berlin eine offensichtliche Form der Aufbesserung des eigenen Lebensunterhalts. Die unterschiedlichen Formen pauschal als "betteln" zu bezeichnen, unterschätzt die Komplexität der dahinter liegenden Geschäftsmodelle: Menschen regelmäßig dazu zu bringen, den Geldbeutel zu öffnen und Fremden zu geben, was man selbst gebrauchen kann, braucht mindestens … Continue reading Ökonomie des Spendens: Türen öffnen als Geschäftsmodell

Eine Frage der Anreize – oder: Warum es Krautreporter an Relevanz fehlt

"Selbst ein Onlinemagazin, das nichts kostet, würde ich spätestens jetzt wegen mangelnder Relevanz aufhören zu lesen", schreibt Frau Meike über ihre ersten Monate als Leserin von Krautreporter. Warum mich das wenig wundert? Weil das Finanzierungsmodell von Krautreporter schlicht zu wenig Anreiz schafft, relevante Inhalte zu erstellen. Klickzahlen mögen nicht das Beste an Journalismus hervorbringen, für den … Continue reading Eine Frage der Anreize – oder: Warum es Krautreporter an Relevanz fehlt