Reisen ist Autonomie: Über den brüchigen Erfolg der Liberalisierung des Fernbusmarktes

Wenig ist den Menschen wichtiger als Mobilität. Sich dorthin bewegen zu können, wohin man will, ist die offenkundigste Form menschlicher Autonomie. Die hohen privaten (Autos) und öffentlichen (Straßen) Ausgaben sind der faktische Beleg für diesen Wunsch. Die positiven Folgen der Liberalisierung des Fernbusmarktes machen (mal wieder) deutlich, dass der Marktmechanismus für die Wunscherfüllung meist hilfreicher … Continue reading Reisen ist Autonomie: Über den brüchigen Erfolg der Liberalisierung des Fernbusmarktes

Where do you go, Apple?

Die Wahrscheinlichkeit eines Sechsers im Lotto ist größer als jene Funktion in iOS zu finden, ein einmal abgeschlossenes Abo - etwa für Zeitungen und Zeitschriften - wieder zu beenden. (Man muss unter Einstellungen erst auf iTunes & App Store, dann auf die Apple-ID und dann noch auf Apple-ID anzeigen klicken.) Die Funktion ist so intuitiv wie ein Flugzeugcockpit. Ohne Anleitung … Continue reading Where do you go, Apple?

Hilf uns Steuerzahler! Welche Perspektive hat die deutsche Automobilindustrie?

Der Elektromobilität gehört die Zukunft, heißt es nicht erst seit heute allerorten. Deswegen müsse der Technologie zum Durchbruch verholfen werden. Vermutlich unter tatkräftiger Mithilfe der deutschen Automobilindustrie hat sich von dieser Sichtweise jetzt auch die Bundesregierung überzeugen lassen. Deswegen soll nun der Steuerzahler den deutschen Herstellern den Weg in eine goldene (Elektro-)Zukunft ebnen. Wer ein … Continue reading Hilf uns Steuerzahler! Welche Perspektive hat die deutsche Automobilindustrie?

Apples Lockvogel – oder: Warum Taylor Swift doppelt gewinnt

Apple versteht sich bekanntlich aufs Marketing. Auf die Kritik der aktuell erfolgreichsten Pop-Sängerin Taylor Swift, dass Apple seinen neuen Musik-Dienst in den ersten drei Monaten kostenlos zur Verfügung stellen wird und deshalb in dieser Zeit auch keine Gelder an die Musikfirmen zahlen wollte, hat das Unternehmen aus Kalifornien schnell reagiert. Nachdem Swift ihren offenen Brief via Twitter-Post an … Continue reading Apples Lockvogel – oder: Warum Taylor Swift doppelt gewinnt

Jeder Abonnent per Handschlag: Die Prenzlauer Berg Nachrichten als Offenbarungseid der Paid Content-Strategie

Die halbe deutsche Medienlandschaft hat bereits über den Überlebenskampf des Kiez-Blogs Prenzlauer Berg Nachrichten (PBN) geschrieben, selbst Bundestagsabgeordnete rufen zur Unterstützung auf - und dennoch finden sich neue Unterstützer nur tröpfchenweise. 750 Abos für monatlich 4,90 Euro müssen bis zum 29. Mai an Frau und Mann gebracht sein, sonst schließt nach eigener Aussage das Blog. Im Moment (23. … Continue reading Jeder Abonnent per Handschlag: Die Prenzlauer Berg Nachrichten als Offenbarungseid der Paid Content-Strategie

Mehr Markt -> mehr Gehalt: Warum Erzieher zu wenig verdienen

Bisweilen wird der "scharfe  Wettbewerb" für niedrige Löhne verantwortlich gemacht. Auch die Mindestlohn-Einführung wurde mit diesem Argument begründet. Dabei ist es häufig umgekehrt: Die Ausschaltung von Wettbewerb führt zu geringeren Einkommen als möglich wären. Denn Wettbewerb bringt Fortschritt. Und Fortschritt schlägt sich auch in Form höherer Einkommen nieder. Auch fehlender Wettbewerb auf Arbeitgeber-Seite ist negativ für … Continue reading Mehr Markt -> mehr Gehalt: Warum Erzieher zu wenig verdienen