Die Trittbrettfahrer von Kattowitz

Der Klimaschutz leidet bekanntlich unter dem Trittbrettfahrer-Problem. Die Folge: Jedes Land hat ein Interesse, weniger als notwendig gegen den Klimawandel zu tun. Wie erfolgreich ist deshalb wohl mutmaßlich eine Klimaschutzpolitik, wie sie jetzt auf der Weltklimakonferenz in Kattowitz bestätigt wurde, bei der jedes Land weiter seine eigene Klimapolitik betreiben kann?

Was es braucht, ist ein einfach handhabbares sowie zu kontrollierendes und für möglichst alle Staaten verpflichtendes System zur Begrenzung des CO2-Ausstoßes. So dass der Ausstoß tatsächlich gedeckelt werden kann. Ein solcher Emissionszertifikatehandel wird von der Politik mehrheitlich (unter anderem von Bundesumweltministerin Svenja Schulze, SPD) abgelehnt. Vielleicht weil die Vorstellung noch immer nicht mehrheitsfähig ist, dass mit Marktmechanismen Klimaproblemen wirksam begegnet werden kann. Vielleicht auch weil dann die tatsächlichen Kosten des Klimaschutzes nicht nur sichtbar würden, sondern tatsächlich bezahlt werden müssten. Das Problem dabei: Je länger mit dessen Einführung gewartet wird, desto höher wird der Preis.

One thought on “Die Trittbrettfahrer von Kattowitz

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.