Der Welthandel schwächelt – wirklich? #quickread

Der Welthandel schwächelt bekanntlich. Prof. Dr. Rolf Langhammer erklärt heute in der FAZ anschaulich die Ursachen und unterscheidet zwischen zyklischen und strukturellen Gründen.

Die zyklischen Gründe sind zum einen der zu Ende gehende Rohstoffpreisboom zum anderen der hohe US-Dollar, der den in US-Dollar hochverschuldeten Rohstoffexporteuren in Schwellen- und Entwicklungsländern zusetzt. Die Folge: Sinkende Staatseinnahmen, die mit steigenden Steuersätzen teilweise kompensiert wird, was die Importnachfrage senkt.

Die strukturellen Gründe:
1. Schwellenländer wie China und Südkorea treten von einer Phase des exportgetriebenen Wachstums in eine Phase konsumgetriebenen Wachstums. -> Nachfrage nach wenig international gehandelten Dienstleistungen steigt -> Löhne und Preise steigen (Balassa-Samuelson-Effekt) -> internationale Wettbewerbsfähigkeit und Nachfrage sinkt
2. “Inklusives” Wachstum (bessere Lebensbedingungen für die ärmere Bevölkerung) der Schwellen- und Entwicklungsländer ist Ziel aller G-20-Länder, was vor allem (nicht international handelbare) Dienstleistungen wie Bildung und Gesundheit meint.
3. Datenbedingte Unterschätzung der Dynamik des Dienstleistungshandels. Denn der technische Fortschritt hat Dienstleistungen über das Internet handelbar gemacht (z.B. Software, Spiele, Musik), die nicht so präzise wie Güter erfasst werden können. “Das Internet wird den Unterschied zwischen Binnen- und Außenhandel tendenziell einebnen”, so Langhammer. Seine These ist, dass der Welthandel unterschätzt wird: “Der wahre Weltgesamthandel dürfte deutlich über den von der WTO für 2015 angegebenen 21 Billionen Dollar liegen.”

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.