Deutschland sei zum Land der Niedriglohnempfänger mutiert, heißt es bisweilen von Seiten interessierter Politik. Freilich nur, um die Politik als Problemlöser ins Spiel zu bekommen. Sei es um eine Erhöhung des Mindestlohns zu fordern, sich für mehr „Lohngerechtigkeit“ zwischen den Geschlechtern einzusetzen, oder die Rechte der Tarifparteien zu stärken. Doch der Handlungsaufforderung fehlt der akute Handlungsbedarf. Die Zahl der Niedriglohnempfänger hat sich seit zehn Jahren praktisch nicht verändert (liegt bei rund 20 Prozent aller Lohnempfänger): http://ift.tt/2mIbJHQ. Allerdings: Weitet man den Betrachtugnszeitraum, sieht man, dass zwischen 1995 und 2005 der Anteil derer, die höchstens zwei Drittel des durchschnittlichen Bruttostundenlohns verdienen (im Jahr 2015 war die Grenze 9,91 Euro), um rund fünf Prozentpunkte gestiegen ist: http://ift.tt/2opa9aa.