“Kann man nicht eine ‪‎Mauer‬ bauen, um die Zuwanderer abzuhalten und abzuschrecken? Werden unsere Nachkommen auf ein glückliches Intermezzo von dreißig Jahren (1989 bis 2019) zurückschauen, in dem man ohne Mauern auskam? Gewiss, die Emotionen der Menschen sind vielfach an den Status quo gebunden. Und so sind viele Wähler bereit, humanitäre Impulse hintanzustellen, wenn es um die Verteidigung des jeweiligen Status quo geht. Da aber dieser Status quo im Norden die Momentaufnahme der bürgerlichen Gesellschaft ist, entspringt aus ihm eine Innovationsdynamik. Die macht es sehr unwahrscheinlich, dass der Status quo so aufrechterhalten werden kann. Der Gleitflug der übrigen ‪‎Wanderungskosten‬ wird weitergehen. Mauern, die Wanderungen von Menschen blockieren sollen, dienen der Erhaltung eines überlebten Status quo. Das galt für die Mauer bis 1989 – und es würde gelten für eine künftige Mauer quer durch Europa. Die neue Völkerwanderung zwingt uns, über die Zukunft der global-sozialen ‪‎Marktwirtschaft‬ neu nachzudenken.”

// Carl Christian von ‪Weizsäcker‬ in “Wechselkurs und Völkerwanderung”, ‪FAZ‬, 15.01.2016

2 thoughts on “

  1. “…Die neue Völkerwanderung zwingt uns, über die Zukunft der global-sozialen ‪‎Marktwirtschaft‬ neu nachzudenken.”

    Weizsäcker kann sich wohl solch verbales Vacuum leisten und die Deutschen empfangen den Nonsense, andächtig und verklärt wie der Katholik die Hostie.
    Übrigens, die meisten Staaten (inkl. der, die wir als “autoritär” bezeichnen) üben effektive Grenzkontrollen ohne Mauern. Was also soll diese Polemik?
    Nette Grüße

    Like

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.