Allein mit dem Soli – oder: Warum die Politik für das Brechen ihres Versprechens nicht abgestraft wird

Soli-Erfinder Helmut Kohl. // photo by: KASonline (CC BY 2.0)
Soli-Erfinder Helmut Kohl. // photo by: KASonline (CC BY 2.0)

Eigentlich seltsam: Die Politik (Union und FDP)  führt eine neue Steuer ein, verspricht, dass diese nur temporär ist, und wenn sich dann die Politik nicht daran hält (was nicht verwundert), wird sie dafür nicht abgestraft (was verwundert).

Warum führt die aktuelle Debatte um die Fortführung des Solis nach 2019 nicht zu mehr Widerworten und Widerstand? Warum holen sich die Bürger nicht ihr Geld zurück? Man hatte es ihnen versprochen (Helmut Kohl: „Der Solidaritätszuschlag ist bis Ende 1999 endgültig weg.“).

Mir fallen drei Gründe ein:

  1. Die Zustimmung zur Bundeskanzlerin ist langsam aber stetig gewachsen und scheint mittlerweile unerschütterbar. Angela Merkel verkündet, wir brauchen den Soli, und der Wähler denkt, wenn sie das sagt, wird das ihre Richtigkeit haben. Ich vermute, dass nur eine nachhaltige Konjunkturkrise an ihrer Popularität kratzen kann.
  2. Das Auslaufen des Solis würde zumindest im Osten nicht auf ungeteilte Zustimmung stoßen. Die Abschaffenden würden sich (25 Jahre nach dem Mauerfall!) dem Vorwurf der Entsolidarisierung aussetzen.
  3. Vor allem aber: Die Fortsetzung des Soli-Zuschlags in anderen Begrifflichkeiten und Formen hat den Schutz einer All-Parteien-Koalition im Bundestag und Bundesrat. Es fehlt medienwirksame Kritik in breitem Stil. Die Politik der Großen Koalition scheint wieder mal alternativlos. Dabei ist sie alles andere als das.

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Dann teilen Sie ihn in den sozialen Medien – und folgen Sie mir auf Facebook, Twitter, Google+ oder abonnieren Sie den Pixelökonom als RSS-Feed.

One thought on “Allein mit dem Soli – oder: Warum die Politik für das Brechen ihres Versprechens nicht abgestraft wird

  1. Emotionale Argumente werden auch weiterhin erfolgreich sein – in den Köpfen vieler Menschen, sind die Spuren der DDR noch sichtbar, sei es im wirtschftlichen oder sprachlichen Bereich. Außerdem wird die Integration der neuen Bundesländer noch immer sehr gut als gesamtdeutsche Erfolgsgeschichte erzählt – volkspsychologisch kann man nachvollziehen, warum da kein Aufstand stattfindet. Dazu: http://www.zeit.de/feature/mauerfall-das-geteilte-land

    Like

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.