
Das Mehrheitsvotum des Deutschen Ethikrates, die Strafbarkeit des einvernehmlichen Geschlechtsverkehrs zwischen erwachsenen und nicht miteinander aufgewachsenen Geschwistern aufzuheben, stößt in der Politik, wenig überraschend, auf weitgehende Ablehnung. Inzest ist noch immer ein Tabu, dem kann sich die – nach Mehrheiten schielende – Politik schwer entziehen.
Und es ist auch wenig verwunderlich (aber in den Augen der “Betroffenen” vermutlich ziemlich schlimm), dass die CSU am lautesten brüllt. Der innenpolitische Sprecher der Unionfraktion Stephan Mayer (CSU) nennt das Votum des Deutschen Ethikrates einen „sittenwidrigen Vorstoß“. Er sei “fassungslos über das Votum des Ethikrats”, das „absolut untragbar” sei. Der Ethikrat, so wettert Mayer via Bild, müsse sich fragen lassen, ob er seinem Auftrag noch gerecht werde.
Lieber Herr Mayer,
vielleicht bedenken Sie einmal in einer ruhigen Minute das Für und Wider der Strafbarkeit von Inzest (gerne unter Zuhilfenahme von Experten, etwa hier beim SWR2 Forum). Vielleicht kommen Sie dann auch zu dem Schluss (den Sie als CSU-Mitglied vielleicht für sich behalten müssen), dass in einer freiheitlichen Gesellschaft über Beziehungen jeder selbst entscheiden sollte; dass aus den Moralvorstellungen Dritter keine Strafe folgen sollte, wenn Dritte nicht tangiert sind; dass das Strafgesetzbuch überhaupt der falsche Ort ist, um überkommene Tabus aufrechtzuerhalten.
In schwacher Hoffnung grüßt
der Pixelökonom
Join the Pixeloekonom on Facebook, follow him on Twitter, Instagram and Google+ or subscribe via RSS.
Union. Was soll man da schon erwarten.
LikeLike