Wie der böse Kapitalismus die Taxi-Branche zerstört – oder: Was Sascha Lobo von der Sharing-Ökonomie hält

photo by Al Fed (CC BY-NC-ND 2.0)
Taxi fahren in Deutschland darf nur, wer eine der begehrten Lizenzen hat. // photo by Al Fed (CC BY-NC-ND 2.0)


Wer für seine Gesellschaftskritik Aufmerksamkeit braucht, der nimmt gerne das Wort  “Kapitalismus” in dem Mund. Kapitalismus ist böse, Kapitalismus, das sind die anderen, Kapitalismus, das sind die Feinde, die Egoisten, an denen die Welt zugrunde geht.  Kapitalismuskritik als Synonym für Gesellschaftskritik, das ist en vogue, immer en vogue gewesen.

Sascha Lobo hat das jüngst in einer seiner Spiegel-Kolumnen so gehandhabt. Elf Mal kommt der Begriff “Kapitalismus” darin vor. Er hatte die Online-Plattform zur Vermittlung von Fahrern und Fahrgästen Uber – und mit ihm die gesamte so genannte Share-Economy – kritisiert. Wobei Kritisieren vielleicht die unangemessene, weil zu zurückgenommene Beschreibung ist. Lobo hat, für seine Verhältnisse, gekocht:

Das Problem mit der “Sharing-Ökonomie” ist nicht ein eklig agierendes Start-up wie Uber. Es ist die Transformation des digitalen Wirtschaftssystems zum Plattform-Kapitalismus und die mangelnde Vorbereitung von Politik und Gesellschaft darauf. Plattform-Kapitalismus verändert den Arbeitsbegriff, die Grauzone zwischen privater Hilfe und Schwarzarbeit, das Verständnis und die Regelung von Monopolen. Uber ist bloß eine stinkende Blüte des Plattform-Kapitalismus, und sie kann nur stinken, weil Regulierungslücken bestehen.

Ich habe ehrlich gesagt bei dem Text von Sascha Lobo (den ich eigentlich sehr schätze) wenig verstanden. Seine “Transformation des digitalen Wirtschaftssystems zum Plattform-Kapitalismus” bleibt nebulös. Was ich verstanden habe: Lobo sieht hierzulande  zu viele Regulierungslücken.

Mindestens das ist ein bisschen witzig, im allgemeinen Fall von Deutschland als auch im speziellen von Uber. Weil Uber ein Dienst ist, der dabei ist, das Kartell der Auto-Personenbeförderung aufzubrechen. Weil Uber ein Dienst ist, der Menschen (Nachfragern) die Möglichkeit gibt, zu günstigen Preisen von A nach B zu kommen (besonders hilfreich für Menschen mit niedrigen Einkommen). Weil Uber ein Dienst ist, der Menschen (Anbietern) die Chance auf einen Zuverdienst gibt und zwar vorzugsweise solchen Menschen, deren Chancen am Arbeitsmarkt bisweilen überschaubar sind, die aber mit dem Führerschein wenigstens eine Qualifikation nachweisen können.

Natürlich macht das Uber nicht für den guten Zweck. Uber will Geld verdienen. Das aber ist genau der große Vorteil einer Marktwirtschaft, dass sie nämlich Vorteile für alle Beteiligten generiert. Und es sind die niedrigen Einstiegshürden in den digitalen Markt, die Martführer wie Google, Amazon und Uber letztlich bremsen werden. Entweder, indem sie (wohlwissend um lauernde Konkurrenz) ihre Marktmacht wenig ausnutzen. Oder weil sie, wenn sie – den Verlockungen erliegend – es doch tun, vom Markt verschwinden. Ob der Netzwerkeffekte nicht sofort, aber mittelfristig. Weil das Bessere der Feind des Guten ist. Weil das Ausnutzen der Monopolstellung neuen Marktteilnehmern die Chance auf den Einstieg in den Markt ermöglicht.

Lobo aber macht sich Sorgen um zu wenig Regulierung. Oder vielleicht doch um zu viel? Am Ende seiner Kolumne schreibt er:

Die erste politische Maßnahme müsste daher sein, die digitalen Verflüssigungen zwischen Festanstellung, freiberuflichem Schaffen und Hobbyarbeit weder sozialistisch-gewerkschaftlich totzuregulieren noch thatcheresk-neoliberal allein in die Hände von Radikalkapitalisten zu legen.

Ich vermute, die SPD wird sich der Sache schnell annehmen. Ein Gesetz wird fällig werden. Es wäre ein Wunder, wenn sich darin nicht die Interessen einer gut organisierten Minderheit wiederfinden. Natürlich für die gute Sache. Um den bösen Kapitalismus zu bekämpfen, um Dumping und Ausbeutung zu verhindern. Gute Lobbyarbeit hat noch immer Wege gefunden, eigene Interessen zu verbergen. Wie wäre es mit einem Mindestlohn für Taxifahrer, freilich einer oberhalb des allgemein gesetzlichen Mindestlohns. Wie wäre das, Sascha Lobo?

Join the Pixeloekonom on Facebook, follow him on Twitter, Instagram and Google+ or subscribe via RSS.

3 thoughts on “Wie der böse Kapitalismus die Taxi-Branche zerstört – oder: Was Sascha Lobo von der Sharing-Ökonomie hält

  1. Die Frage ist ja, ob Dienste wie Uber eine bisher ungenutzte Marktlücke mit einem neuen Dienst erschließen oder einen (unfairen) Wettbewerbsvorteil genießen, weil sie geltende Mindeststandards – und dazu gehören eben auch Löhne, Steuern und Abgaben – umgehen. Das ist die Frage, die Lobo meiner Ansicht nach aufgreifen wollte – und die wir in der Tat diskutieren sollten. Auch im Valley wächst das Unbehagen gegenüber der “Shareconomy”: http://www.slate.com/blogs/future_tense/2014/09/12/techcrunch_disrupt_sf_butler_app_alfred_club_wins_best_startup_of_2014.html?wpsrc=fol_tw

    Liked by 1 person

  2. Hier ein passender Artikel der ZON http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-09/uber-taxi-kartell-kommentar darüber, dass Uber ja die demokratische Gesetzgebung umgehe, welche die Spielregeln für alle gerecht setzt und eine private Gesetzgebung einführe.
    Kommentar Nr.3 ist 1:1 was ich dazu denke… und man siehe sich einfach mal die Wut/Angst/Aufregung an die der arme Kerl einsteckt. Einer vergleicht Uber mit (kein Witz) radikalen Islamisten. Ich glaube die Leute haben einfach Angst und Klammern sich deshalb an die Linke Denkweise.

    Liked by 1 person

Leave a comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.