Politik versus echtes Leben: Das Problem mit der Frauenquote

Frauen machen mehr als die Hälfte der Studierenden aus, der durchschnittliche Frauenanteil in den Führungsgremien der größten europäischen Unternehmen liegt jedoch nur 13,7 Prozent. Außerdem beträgt die bereinigte Lohnlücke in Deutschland (Verdienstunterschied, der bestehen bleibt, wenn weibliche und männliche Arbeitnehmer dieselben Eigenschaften vorweisen, z.B. gleiche Berufserfahrung, äquivalenter Bildungsabschluss und vergleichbarer Beruf) 7 Prozent (Screenshot aus Paper “Gibt es eine optimale Frauenquote?“).

Lohnlücke in Deutschland

Die Politik will deshalb handeln: Auf Vorschlag von Justizkommissarin Reding soll der Frauenanteil bei Aufsichtsratsposten von börsennotierten Unternehmen bis 2020 40 Prozent betragen. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde von der Europäischen Kommission angenommen.

Aber “Gibt es eine optimale Frauenquote?” überhaupt, fragen Prof. Bernard Michael Gilroy, Anastasia Heimann und Mark Schopf von der Universität Paderborn.

Die Bedingungen, welche sie für die theoretische Bejahung der Frage finden, zeigen die Problematik der politischen Bestrebungen:

  • Erstens muss es überhaupt diskriminierende Unternehmen geben, damit es irgendeine optimale Frauenquote geben kann;
  • zweitens muss der optimale Frauenbeschäftigungsanteil aller Unternehmen gleich sein, damit es genau eine optimale Frauenquote geben kann;
  • und drittens muss der Staat diesen kennen, damit er die universal optimale Frauenquote einführen kann.

Keine wirklich guten Voraussetzungen für die Einführung einer Frauenquote.

Grundsätzlich gegen eine Frauenquote sind die Wissenschaftler dennoch nicht: “Alles in allem sollte eher eine zu niedrige als eine zu hohe Frauenquote eingeführt werden, um nichtdiskriminierende Unternehmen nicht zu bestrafen und langfristig Wohlfahrtsgewinne zu realisieren.”

Dem Pixelökonom auf Facebook, Twitter, Google+ folgen oder RSS-Feed abonnieren.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.