Jetzt träumen wieder Millionen Jungs von einer Profikarriere als Fußballer. Ein schöner Traum. Dabei ist selbst Lotto spielen der erfolgversprechendere Weg zu Reichtum. “Am Ende ist der Fußball ein Entertainment-Produkt, ökonomisch gesehen, ein ‘winner take all’-Markt“, sagt Wirtschaftsprofessor Sascha Schmidt in einem lesenswerten FAZ-Interview, “man sieht die Schweinsteigers, Özils, Lahms, alle anderen dahinter sieht man nicht, der Wettbewerb der Talente ist härter als in Konzernen.”
Selbst von den Talentiertesten, so Schmidt weiter, hätten die wenigsten Erfolg: “In den Nachwuchsleistungszentren der 36 Proficlubs in Deutschland sind 5.000 Jugendliche, die Besten der Besten, von denen gelingt nur 5 Prozent eine Profi-Karriere.” Und der Profifußball unterscheide sich vom Wirtschaftsleben noch in einem weiteren Punkt: “Im Fußball gibt es nur einen Sieger – das ist der Unterschied, und das macht ihn so brutal. In der Wirtschaft ist Erfolg vielfältiger, da gibt es mehrere Sieger.”
Dem Pixelökonom auf Facebook, Twitter, Google+ folgen oder RSS-Feed abonnieren.