Verwirkt die Freiheit, wer sein Einkommen nicht teilt?

Was mich nach dem Hoeneß-Urteil und seinem Verzicht auf Revision beschäftigt, ist die Frage, ob, wenn ich Emotionen, Missgunst und Neid beiseite lasse, wenn ich den “Fall Hoeneß” so nüchtern wie möglich betrachte, und wenn ich mich dann frage, ob ich die in Gesetze gegossene gesellschaftliche Vorstellung teile, wonach, wenn die Gesellschaft mehrheitlich bestimmt hat, wie viel der Einzelne von seinem Einkommen an die Gesellschaft abgeben muss und wenn dieser Einzelne diesem mehrheitlichen Beschluss nicht nachkommt, dass es dann richtig sein soll, wenn diese Gesellschaft dem Einzelnem die Freiheit nimmt, in dem Sie ihn in eine Zelle sperrt. – Ich stelle bei mir fest: Je länger ich darüber nachdenke, desto weniger kann ich mir vorstellen, diese gesellschaftliche Vorstellung zu teilen.

Folgen Sie dem Pixelökonom auf Facebook, Twitter, Google+ oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

One thought on “Verwirkt die Freiheit, wer sein Einkommen nicht teilt?

  1. Prima Beobachtung, geht mit ähnlich. Ich vermute aber, dass es der überwältigenden Mehrheit nicht so geht. Liegt das an Emotionen, Missgunst, Neid? An fehlendem VWL Studium? Obwohl das ja keine VWL sondern eher eine moralische Position ist, also höchstens frühe oder Rand VWL.

    Like

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.